Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Hausaltar

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 320f.
Wortform: meist Diminutiv
Kompositum zu: Altar
Bedeutungen
1
Hausaltar, meist kleiner Kastenaltar (wie Altar, Bed.2a)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°in da Fletz [Hausgang] ham die a kloans Hausaltarl Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
„Vom Haus-Altärl zum Herrgottswinkel A. Gribl, Häusliche Andacht, Dachau 1994, 126
In der Zechstuben: 1 Kruzifix, 1 Haus-Altärl, dann 4 Tafeln München M48.139686, 11.578889, 1758 Altb.Monatsschr. 1 (1899) 106 (Inv.) Altbayerische Monatsschrift, hg. vom Historischen Verein von Oberbayern, 1899-26.
°„Im Herrgottswinkel hing das Kruzifix in der Ecke, links und rechts davon je 1 Heiligenbild. Unter dem Kreuz war ein kleines Altärl in Holzschnitzerei oder Laubsägearbeit“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164 Am Hausaltar betete man beim täglichen Abendsegen, bei Gewitter, beim Frauentragen im Advent; er wurde nur an Lichtmeß, Advent u. Todesgedenktagen aufgebaut (EBE), „zum Beten der Sterbegebete, des Kreuzwegs an Fastenfreitagen, zu Gebetsweihnachtsfeiern auf abgelegenen Höfen, wo kein Mettenbesuch möglich war“ Miesbach MB47.790025, 11.8335417 Lit.: A. Gribl, Häusliche Andacht, Dachau 1994, 126-129 ; G. Zull, Oberammergauer Schnitzereien, München 1995, 43f.
2
Herrgottswinkel (wie Altar, Bed.2b)
Hausåltåa(r „die in der Ecke über dem Tisch aufgestellten Heiligenbilder“ Braun Gr.Wb. 245 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • WBÖ I,164 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB IV,2,651 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 245 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-87/48
verfasst von: B.D.I.