Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hegwisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hegenwischen
Bedeutung
1
Verbotszeichen für den Schäfer
Tierhaltung, Wiese, Weide
ən Häichwīsch aufschdeggə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
'n Häichwüüsch naussteck Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
an Heïchwüsch aufstell Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Hegwisch Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗
Heichwüsch Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
'n Heïwüsch stecken „Heï = von heien = hegen = schonen; Jetzt noch üblich! Hier wird er hauptsächlich im Herbst auf jene Stoppeläcker gesteckt, die eine Untersaat haben (z.B. Luzerne oder Doldenklee) und die nicht umgepflügt werden, weil sie im nächsten Jahr Klee tragen sollen)“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Haichwüsch „heute noch üblich!“, Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
He(e )g wisch Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Heegwüsch Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Heg-Wisch Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Heg-Wisch Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Hegwisch „verbietet das Überfahren des Grundstücks“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Hei:gwüsch „Hambach“, Karlsbach MSP50.040674, 9.786788 ↗
Heichwiesch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Heichwüsch „Gehegewisch“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Hēchwisch „Früher üblich als Verbotszeichen“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Hēīch-wüüsch „heute noch üblich, wenn ein anderer Bauer nicht darüber fahren soll“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Hiechwüsch Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Häich-Wüsch „Hegen“, Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
Häichwiesch aufstell Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Häichwisch Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Häichwüsch Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Häichwüsch gschdeggt Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Häichwüüsch stecken „(Hegwisch)“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Häig-Wüsch „Heg-Wisch“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Häwisch „war üblich“, Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
a Heichwüüsch „= Stecken mit Stroawüüsch“, Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
einen Hechwüsch Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗