Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Heidehonig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HeideHonig
Bedeutung
1
Honigsorte aus dem Nektar der Pflanzen einer Heidelandschaft
Bienenzucht
und nä Schbädsummä na Haahonich [Umschrift unsicher], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Haadhonich Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Haadhonigh „dunkler, Heidekrauttrachthonig“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
Heidehonig Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Heidehonig „Wald, Blüten“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Heidehonig „Lindenblütenhonig“, Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Hadhonig Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Heidehonig „hell, Waldhonig dunkel“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Hadhonig „schlechterer“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Heidehonig „gelb“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Haahonich Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Haahonig „Heidehonig“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Hadhonig „im Herbst, Blütenhonig im Sommer“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Heidahonik Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Heidehonig „Blütenhonig Frühjahr hell, Waldhonig dunkelgrün,“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Hoi hink „Heideh.“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Hädwonig Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗