Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Adelheid, Adele, Heidi

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 153
Bedeutungen
1
hl. Kaiserin (Fest 16. Dezember), Zu ihrem Kult im spätmittelalterlichen Regensburg R49.013904, 12.100040 vgl. Kohlheim Rgbg.Rufn. 367 Kohlheim, Volker: Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts, Wiesbaden 1977.
2
als Vorn. Adalhait im MA zunächst im Adel, dann allg. (vgl. z.B. Kohlheim Rgbg.Rufn. 367-369 Kohlheim, Volker: Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts, Wiesbaden 1977. ; Trad.Frsg II,586-588 Die Traditionen des Hochstifts Freising, hg. von Theodor Bitterauf, 2 Bde, München 1905-09 (Neudr. Aalen 1967). ), heute selten.— Meist mit verdumpftem Anl. °Åd(e)lheid, °Ål-
Kurzf. °Ad(e)l (TS; REG), °Adi (EG, KÖZ, VOF; BUL, TIR, WEN); °Heidi, °-e Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, °Heidl (FS, IN, LL, WM; KÖZ, REG; TIR), °-tl (LL), °Heid (MAL); scherzh. mit Verdoppelung °Heideidei (NM).— Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (frz.) Nebenf. °Adele, verkürzt °Adéll (GRI) u. °Ale (, veralt.)
Reime:
°Adelheid, bist net g’scheit Mintraching R48.9516342, 12.240373, ähnlich °EBE
°Adelheid, du bist mei Freid Mittich GRI48.440634, 13.396183
°Adelheid, gëi niat weit Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
°d’ Adlheid im weißen Kleid, die liegt im Bett und hot koa Freid Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
  • 3LThK I,152f. Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
  • Torsy Lex.dt.Hl. 9 Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen, hg. von Jakob Torsy, Köln 1959.
  • WBÖ I,81 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,103 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. I,237f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-56a/42
verfasst von: J.D.

Adelheid, Heidi

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Femininum
Wortform: Personenname
Bedeutung
Adelheid (weiblicher Vorname)
Vornamen
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Schtuinars Aadlhaid Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 260 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
D' Heidi waar mei beschtǝ Freindin Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 103 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 153 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS