Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Hemdärmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HemdArm
Bedeutung
Hemdsärmel
Männerkleidung
Günzach MOD47.8217941, 10.4369715, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Veitriedhausen DLG48.5851069, 10.3893334, Birkach LI47.672102, 10.023661
mit naufgstürmelte Hemdärmel Veitriedhausen DLG48.5851069, 10.3893334, MG 125, 2 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
in den Hemdärmeln nur mit einem Oberhemd bekleidet Günzach MOD47.8217941, 10.4369715, Birkach LI47.672102, 10.023661:
in de Hemedörmel Günzach MOD47.8217941, 10.4369715, MG 125, 2 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Mi friats a d' Hämǝdermǝl Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
  • Schwäb.Wb. III 1417 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 578 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 1110 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hemdärmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ArmHemd
Bedeutungen
1
Ärmel eines Hemds
ar hoad di Hömmerärmel hennergewickelt Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
der haot sei Hemärmel hinergewickelt Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
du amol deina Hem(ä)ärml naufschdülb Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Die Hemmedärmel hinnertschtrüpfelt [Flexionsbesonderheit], Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Die Hemädermül naufschdülm Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Hemadärmel naufstülber Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Hemdärmi stüpan Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Hemdärml naufschiem Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
Hemdärml naufschlong Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Hemdärml ninterstrickn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Hemedärmel naufstilm Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Hemedärml schtilm Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Hemeärmel hinter machng Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
Hemeärmel nauf machng Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
Hemirwel nafschdibln Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
Hemmadärml schdilba Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Hemmaärl naufgedreht Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Hemmederbel hintergstülpt Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗
Hemmedärmel naufkrempeln Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
Hemmedärml naufs(ch)tilm Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Hemmerarwel aufgarollt
Hemmeärml naufwigl Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Hemmidarmel nauf(g)stilft Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Hemmä-Eäml naufkrembl Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Hemmädärml naufstülpn Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Hemmädärml nintästülbn Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Hemmädärml nintästülm Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Hemmärml naufschtülm Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Hemmärml ninterstrickn Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Hemmärmöl römwegölle Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Hemärml hindestriggn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Hämadäͥrml nāfschdibln Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Hämdirml ninderschtübeln Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
Hämeärml naufgistilprt Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
Hämm-Ärmel hinnerwiggele Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Hämmaärml naufgschdülft Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Hömmaärmel naufschlooch Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Hömmärmel noufkrömpel [Flexionsbesonderheit], Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
Hömäärml naufkrömpl Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗
a Hemärml rufgekremplt Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
d Hemå̄därml naufstilpå̄ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
d Hemmedärmel stülpa Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
d hemadörwl hinde schtülm Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
de Hemetärmel hintestippeln Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
de Hemmeärml naufgschtulb Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
di Hemdärmel ninderschdibln Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
di Hemdärml naufstülbern Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
di Hemedärwl naufschdībln Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
di Hemērml hintistrickn Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
di Hemm?tärml hint?schti:wln Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
di Hemmaärml naufkrembl Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
di Hemmedärml henrwickl Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
di Hemmedärml hinderschdilm Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
di Hemmetärml naufschtibbln Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
di Hemmärbl naufschdülb Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
di Hemärml hin?gewickl Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
di Hemärml naufgewickl Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
di Himmärmel naufweggel Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
di Hämerwl hintischtriggn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
di Hämm-erml hintistrickn Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
di Hämm?-ärml nind?schdrikn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
di Hämmadarm ninderschdilm Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
di Hömerärmel hinerstrüfel Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
di Hömmearmel hinnewiggl Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗
di Hömmearml hinderwiggl Mechenried HAS50.091437, 10.476038 ↗
di Hümmäml naufgestrüpf Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
di hemädärml nindäschdibln Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
di hé̢me̢rwl nint?rštrik? Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
di hé̢me̢rwl noštrik? Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Hemaärml naufkrübbl Weisbrunn HAS49.943278, 10.676302 ↗
die Hemdärmel naufwigln Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
die Hemdärml hinistrikn Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
die Hemdärml šiebln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Hemedärml naufschdib(i)ln Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
die Hemmadärml schdülpn Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
die Hemmaärml hinaufstriffl Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
die Hemmädärmel nauf schdibbln Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
die Hemmärmel nuffschtruppe Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
die Hemmärml ninterstriggng Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
die Hemärml ninderkrampeln Weisbrunn HAS49.943278, 10.676302 ↗
die Hemäärml naufschtülp Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
die Hemäärml ninnerwickln Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
die Hömaärm'l naufschlog Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
die Hömdärml naufschloch Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
die Hömerärml hänerwickl Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗
die Hömmirmel naufwaikel Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
die Hömmärmel naufgewickelt Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗
2
Hemdärmel
Männerkleidung
Hemmet ärml „statt Hemdärmel = Hemmet ärml“, Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗

Hemd(s)ärmel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 578
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Ärmel
Bedeutung
Hemdärmel (wie Pfeit(en)ärmel)
°Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Mittelfranken vielfach, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°so, jetz muaß i no d’Hemdärmi onahn Unterschleißheim M48.2730686, 11.5702716
mid hintaregschtürzte Hemadiawe mit aufgestreiften Hemdärmeln Langdorf REG49.011597, 13.146942
in Hemiamlan hemdärmelig Kleinschwand VOH49.5580337, 12.335871
mit blanken Hemdärmeln und neuen Schurzfellen Lentner Bavaria Almen 139 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc.etc, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1987.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
daaß dei Hemmerml zlang und dei Huasaboina zkurz sen Schemm Neie Deas-Gsch. 107 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Redensart(en):
jetz han i wieda neigschissn on Hemadärmi gegen etwas verstoßen Altomünster AIC48.388251, 11.253830

Übertr.:
gute / feste Hemd(s)ärmel haben stark, kräftig sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°der hat guate Hematirwel Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
  • Schmeller I,1110 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schw.Id. I,459 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IV,2,982 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 251 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 101 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Singer Arzbg.Wb. 98 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-107/132, M-125/2
verfasst von: J.D.