Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hennenauge
Hühnerauge
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach
Dialektbelege
°mit meine Hennaaugn waar i båid nimma aufm Almberg auffekemma Schönau BGD47.604046, 12.990067
mei Hehneraung is a guats Barometer Passau PA48.567378, 13.431710
a Henaauch an de Zaeha Ebnath KEM49.9519526, 11.9399145
Ein salb vor warzen vor henneraugen, gewex und froschgallen Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 16 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
heind möin d’ Föiß in d’ Schouch eiwachsn, und git’s davoa aa Hehnaaung Schwabenländer Woldnoo 33 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].
*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Phraseologie
In der Verbindung:
Hennenaugen am Arschloch Hämorrhoiden
Hennaraung am Åarschloch München M48.139686, 11.578889
Hennaraung am Åarschloch München M48.139686, 11.578889
Redensart(en):
Den … bin-e … sauwà auf d Henàaung gschding „Den habe ich an einen wunden Punkt getroffen“ Kaps Welt d.Bauern 140 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
tritn … nạf ạf thẽnαrauŋ „sprich nicht lange durch die Blume, sondern kläre ihn in deutlicher Weise auf“ nach Dietl Erg.Schmeller II,10 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
°Tritt auf deine Henaaugn! „wenn einem jemand auf die Füße getreten ist“ Eging VOF48.714577, 13.265832
drid ma meine Henaaung ed weg! „tritt mir nicht auf die Füße!“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
Scherzh. auch
hoalt an Hosan auf d’Hehna-augen, sunst fai’st’n! „ziele vorn auf seine Läufe“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
hoalt an Hosan auf d’Hehna-augen, sunst fai’st’n! „ziele vorn auf seine Läufe“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Im Wortspiel:
Dar Fuhs [Fuchs] várdreibt álli Hénnaraugn Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 12 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Rätsel:
welches Viech hat d’ Hennaaugn am Kopf? (die Hühner) Neustadt KEH48.802075, 11.762287
Volkskunde-Sachlich
Für das Aufweichen der Hennenaugen werden ein Bad in Salzwasser (°LA), ein Sodabad od. ein Laugenbad in Buchenasche empfohlen (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Mittel u. Bräuch 56f. Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller ). Ferner legt man ein zerquetschtes Hauswurzblatt od. eine zerdrückte, mit Salz vermengte Zwiebel über Friedl Mittel u. Bräuch 56f. Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller , gekochte Zwetschgen (TÖL), ein Stück Speckschwarte (Niederbayern Oberwallner Truhe 74 [Oberwallner, Wilhelm]: Die alte Truhe. Volkskundliche Bilder aus Niederbayern, masch. Unikat [Dietersburg] 1950.
*1920 Nürnberg ). „Im [Bay.] Walde vertreibt man sie, indem man mit einer schwarzen Schnecke um sie herumfährt und diese in fließendes Wasser wirft, ohne umzusehen“ Passau PA48.567378, 13.431710; weitere Sympathiemittel bei Friedl Hausmittel 56 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller , Marzell Himmelsbrot 12 Himmelsbrot und Teufelsleiter. Volkstümliche Pflanzennamen aus Bayern, bearb. von Heinrich Marzell, München 1951.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat . In Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771 trat man bei einer Beerdigung mit dem vom Hennenauge betroffenen Fuß dreimal auf die Stufe des Leichenhauses Fähnrich M’rteich 100 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.
Mitterteich TIR . Die Hennenaugen werden mit etwas Schwarzem bestrichen (°Oberbayern, °Niederbayern) od. man rät scherzh. dazu (Niederbayern, °Oberpfalz); (siehe Krähenauge, Bed.4.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller ). Ferner legt man ein zerquetschtes Hauswurzblatt od. eine zerdrückte, mit Salz vermengte Zwiebel über Friedl Mittel u. Bräuch 56f. Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller , gekochte Zwetschgen (TÖL), ein Stück Speckschwarte (Niederbayern Oberwallner Truhe 74 [Oberwallner, Wilhelm]: Die alte Truhe. Volkskundliche Bilder aus Niederbayern, masch. Unikat [Dietersburg] 1950.
*1920 Nürnberg ). „Im [Bay.] Walde vertreibt man sie, indem man mit einer schwarzen Schnecke um sie herumfährt und diese in fließendes Wasser wirft, ohne umzusehen“ Passau PA48.567378, 13.431710; weitere Sympathiemittel bei Friedl Hausmittel 56 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller , Marzell Himmelsbrot 12 Himmelsbrot und Teufelsleiter. Volkstümliche Pflanzennamen aus Bayern, bearb. von Heinrich Marzell, München 1951.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat . In Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771 trat man bei einer Beerdigung mit dem vom Hennenauge betroffenen Fuß dreimal auf die Stufe des Leichenhauses Fähnrich M’rteich 100 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.
Mitterteich TIR . Die Hennenaugen werden mit etwas Schwarzem bestrichen (°Oberbayern, °Niederbayern) od. man rät scherzh. dazu (Niederbayern, °Oberpfalz); (siehe Krähenauge, Bed.4.
braunes Auge (wie Birk(en)auge, Bed.1d)
Dialektbelege
hēnαauŋ „braune Augen“ Hallbergmoos FS48.3182064, 11.7445128
Literatur
- Schmeller I,1115, 1120 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,463 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. VI,2144 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,136 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB IV,2,997 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Braun Gr.Wb. 228 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Dietl Erg.Schmeller II,10 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Hennenauge
zum SeitenanfangCC-BY
Hennauge, Hennenauge
Hühnerauge
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
Dialektbelege
Mit deine Hönnaoga kannst nöt einischaugen in dös schöne Land Tirol Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 143 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
Literatur
- Schwäb.Wb. VI 2144 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 730f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 1115 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY