Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hennendarm, Hennlein-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1234f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1234f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Darm
Vogelmiere (Stellaria media)
Grammatik
vereinz. nur Plural
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach
Dialektbelege
°Hennada(r)m Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
°des sen Hennadeam Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Hehnadaam Helm Mda.Bgdn.Ld 102 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
Hennadarm Zaupser 38 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
2
Ackerehrenpreis (Veronica agrestis)
Dialektbelege
An Hennadarm (Ehrenpreis) … Der gab an guatn Tee o Bauer Oldinger Jahr 92 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
Ackergauchheil (Anagallis arvensis)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Hennadarm Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
Phraseologie
Auch in Phras.:
roter Hennendarm °Oberpfalz vereinzelt:
„der rote Hennadarm wird den Knaben gegen Fraiss [Schüttelkrämpfe] in die Wiege gelegt“ Cham CHA49.223747, 12.662091
„roter Hennadarm … [wegen] der fleischfarbenen Blüten … die … der Darmöffnung eines Huhnes ähneln“ Stadlbauer Heilpflanzen Opf. 81 Stadlbauer, Ferdinand: „Reibet die Fußsohlen mit weißem Senf ...“ Heilpflanzen in der Oberpfalz, Regensburg 1979.
*1922 Waldmünchen, †1993 Bamberg; Dr.med, Medizinaldirektor
„der rote Hennadarm wird den Knaben gegen Fraiss [Schüttelkrämpfe] in die Wiege gelegt“ Cham CHA49.223747, 12.662091
„roter Hennadarm … [wegen] der fleischfarbenen Blüten … die … der Darmöffnung eines Huhnes ähneln“ Stadlbauer Heilpflanzen Opf. 81 Stadlbauer, Ferdinand: „Reibet die Fußsohlen mit weißem Senf ...“ Heilpflanzen in der Oberpfalz, Regensburg 1979.
*1922 Waldmünchen, †1993 Bamberg; Dr.med, Medizinaldirektor
Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
Grammatik
z.T. nur Plural
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°d’Hennadarm „die weiß blühende Ackerwinde“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
Erdrauch (Fumaria officinalis) , in
Phraseologie
Phras.:
Roter Hennadarm Roding ROD49.193894, 12.520139, Marzell Pfln. II,514 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Gemeine Quecke (Agriopyrum repens)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Höldarm Erding ED48.3064441, 11.9076579
Hennerdarm „wegen ihrer Form“ Miller Lkr.WEG 22 Der Landkreis Wegscheid. Ein Heimatbuch, hg. von Richard Miller, 2 Tle, Wegscheid [1957].
*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
Gemeines Labkraut (Galium mollugo)
Dialektbelege
°Hennadarm „in Wiesen oder verunkrauteten Äckern“ St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
Gundermann (Glechoma hederacea)
Dialektbelege
Hennadarm Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855, Marzell Pfln. II,710 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Hennadarm „gelbe Blüte, wächst an Ödung“ Frauenberg PAR49.075856, 11.907527
†mißgestalteter Fruchtansatz an best. Obstbäumen
Dialektbelege
Der Hennendarm „miswachsener Frucht-Ansatz auf Zwetschgenbäumen oder Schlehenbüschen“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,1115 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Delling I,258 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,1115 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 38 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ IV,776 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA