Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Heubaum

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1458
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Baum
Bedeutung
Wiesbaum (wie Baum, Bed.2cα)
°Mittelfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
voan wärd da Heibam mid Khen ankhängt, hind midn Heisåi, lings und rächds an de zwo Loiddan Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
°ez demma in Heibaam nauf Regelsbach SC49.367825, 10.949572
  • WBÖ II,646f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,1546 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1238 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IV,2,1277 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,1356 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-79F60, M-34/24, W-11/36
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Heubaum

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BaumHeu
Bedeutungen
1
Längsbalken über der Heuladung des Leiterwagens
Wagen und Gespann
Ban Hulzforn die Raddlkeddn an hindern Kipfschduk undan Heibamm festmachn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Heubaum und Winde f. Heuladen [Bild, Zeichnung]
Haibaum mid dä Haiwindn „(die 2 Löffel hat) sie ist mit 4 Ringen beschlagen“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Heibam Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Heibām „beim Getreidefahren, 2 Windn“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Häbaam „zum Spannen der Ladung, auch gab es früher noch unten ein drehbares Rundholz mit Löchern zum Spannen des Seiles“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Häbam Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Hääbaam „starke Holzstange, mit der die Fuhre befestigt worden ist, vorne Kette, hinten der Winnestrang zum Anzurren des Hääbaam“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
da Heibamm Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
da Heibām „der Heubaum, der über das ganze Fuder längs gelegt wurde und hinten u. vorne am Wagen, an den Leitern mit dem Heuseil festgezurrt u. gebunden wurde“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
de Haibaam Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
2
sehr langer Mensch
langer Mensch
Su long wi a Heibaam „Heubaum“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
lang wie a Heubau „oder“, Eschlipp FO49.805865, 11.144498 ↗
so lag wia Heibām Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
a langer Heibom Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗
haibām „Heubaum“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
is a Haibaam
is ein Hääbaum Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
wie a Heubam Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
3
Balken, den man auf den Heuwagen legt, um die Fuhre zu befestigen
Wagen und Gespann
Heibamm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
4
Balken zum Festpressen des Heus auf dem Leiterwagen
Wagen und Gespann
Ban Hulzforn die Raddlkeddn an hindern Kipfschduk undan Heibamm festmachn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Heubaum

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗