Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hiefe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Heckenrose
Strauch, Beerenstrauch essbar
do wärn di Hiffn draus Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
(die) heifm Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Die Hiefte Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Hiefe Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
"Hiftn" Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
(hejftn) Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Die Hiffn Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hiefe „Bezw.“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Hiefen Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
Hiefm Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Hiefn Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Hifftn Großwalbur CO50.329195, 10.853844 ↗
Hifn Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
Hiften Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗ Sülzfeld CO50.283460, 10.809619 ↗
Hiftn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Hiëfm Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Häffa Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
Höiftn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Hüfdn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Hüəfen Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗
di Hiftn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
die Hifdn Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
die Hiftn Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
2
Frucht des Weißdorns
Strauch, Beerenstrauch essbar
Die Heäfä Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
die Hiéfe Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗
(Hiffen) Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
He-jfn „Neben der Hagebutte auch: He-jfn“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Hiefen Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Hieve Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Hiffe Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Hiffn Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗
Hiffä Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗
Hiftn Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
3
Frucht der Heckenrose
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
die Häiftn „Früchte“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
die Höiftn „ihre Frucht: Hagebutten“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Hifften „Frucht“, Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Hiefen „Hågebudn (im Gegensatz zu den Hiefen)“, Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Hief'n „Frucht:“, Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Hiefen „(im Gegensatz zu Hiefen der Frucht der Heckenrose)“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Hiefn „im Gegensatz zur Hiefn der Heckenrose“, Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Hiftn „Frucht“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Hüpften „Die Frucht von Heckenrose heißt:“, Osterdorf WUG48.953676, 10.958699 ↗
4
Hagebutte, Frucht der Heckenrose
Strauch, Beerenstrauch essbar
Hiefn „Hagebutten sind ´Hiefn´“, Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
5
Heckenrose als Staude
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
die Hiefn „(staudn)“, Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hiefe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗