Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Hiefendorn, Hiefel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 4
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dorn
Bedeutung
Hundsrose (Rosa canina) (wie Dorn, Bed.6aɛ)
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
bicka båcka Hejffldoan, is mai Vada a Schnitza woan, schnitzt a mia an Bulz (Bolzen), gejhe mid is Hulz „Kinderlied“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Achantus … fructice[m ] spinosum qui vulgariter dicitur húfidorn Thierhaupten ND48.566224, 10.908864, 15.Jh. Clm 21045,fol.215v Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
  • Schmeller I,1064 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hiefendorn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DornHiefe
Bedeutungen
1
Heckenrose als Staude
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
där Hiftndoo(r)n „Strauch“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Der Hiften durn Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Der Höifa Dorn Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Der Hüftadorn Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Hiffendorn Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Hiften(dorn) Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
2
Heckenrose
Strauch, Beerenstrauch essbar
Heffadora Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗