Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Himbeere, Hind-, Heng-, Hing-, Ing(el)-, Im(p)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 68
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Beere
Bedeutungen
1
Himbeere
°nördliche Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach (v.a.S), °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
u. ugs.
in t’Himbia geh Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°Hingbier Kemnath KEM49.872732, 11.906144
Imböo Rasp Bgdn.Mda. 83 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Colos hintber Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. nach StSG. III,582,53 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Imbeer warmer zu kochen Hagger Kochb. II,2,178 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
2
Himbeerstrauch (Rubus idaeus)
°an Zau’ homma lauter Himpia ghått Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
„Die Blätter gebrauchte man als harntreibenden Tee bei Nierenerkrankungen und als Gurgelwasser bei Mandelentzündung“ Stadlbauer Heilpflanzen Opf. 21f. Stadlbauer, Ferdinand: „Reibet die Fußsohlen mit weißem Senf ...“ Heilpflanzen in der Oberpfalz, Regensburg 1979.

*1922 Waldmünchen, †1993 Bamberg; Dr.med, Medizinaldirektor
, den Tee auch als „ein Volksmittel gegen Keuchhusten“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Zwiebelturm 13 (1958) 166 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71. .
Neben him- vereinz. hint- (BGD), himp- (NEW), im(p)- (BGD, RO, TS) mit volksetym. Anschluß an Imme, hem- (SOG; TIR), hī̃- (REH, SEL), (l)-, iŋkl-, indl- (BGD), ferner heŋ(k), hęŋ- u.ä. (ESB, NEW, TIR, VOH), z.T. mit volksetym. Anschluß an hängen, henken, hẽαŋ(k) (ESB, KEM, NEW, SUL, TIR,hẽα- (TIR), hī̃ŋ(k)- (ESB, KEM, NEW, SUL, WEN), vereinz. heiŋ- (KEM, TIR), hē̃g- (ESB), z.T. mit volksetym. Anschluß an Hönig ( Honig).— Oberbayern, Oberpfalz, Oberfranken mit Abschwächung des Grundw. auch himbα, vereinz. -pα.
  • DWA X,K.4f. Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • nach Höing in: DWEB V,335-403 Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen, 1958ff.
  • WBÖ II,1055 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,1585f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1467 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IV,2,1332 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,1300 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. IV,1125 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 247, 257 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 171 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Rasp Bgdn.Mda. 83 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-60C251, M-2/27, W-14/19
verfasst von: A.R.R.