Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Hirsch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hirsch, Paarhufer, dessen männlicher Vertreter ein Geweih trägt
Feldtier und Waldtier
Schwaben
Hiisch Buchenberg KE47.6960348, 10.2398444, MG 68,11 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Hürsch Deubach GZ48.393254, 10.322697, MG 68,11 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
im Latschefeald dia Gemse schtund, / a Hiarsch duat laut sei Liabschaft kund Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 25 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
2
Person
2a
eigensinniger, dummer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Hiasch Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 61 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2b
psychisch kranker Mensch
Gesundheit und KrankheitVerrücktheit, Überspanntheit
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dear wurd no a Hiersch „Man muss Geisteskrankheit befürchten“, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
3
Gasthaus mit dem Namen Hirsch
Trinken/Genussmittel/WirtshausDorf
Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Lindau LI47.559172, 9.692652
dr hĭršǝ ĭš frkŏfd Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Eich 89 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
Hiǝrschǝ Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 26 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
ahd. hiruz stm, hiruzo swm, mhd. hirz stm, hirze swm, germ. Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 545Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. III 1684 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2189 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1166 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hirsch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Mann, dessen Frau untreu ist
Bez. von Männern (Verhalten)
der Hirsch hot Hörnä auf Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
des is a altä Härsch Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ein alter Hirsch Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Hirsch Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
des is a Hirsch Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
dummer Hirsch Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
2
Hirsch (in Redensart)
Feldtier und Waldtier
Er schreit wi a Hirsch [Redensart], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Er schreit wi a Hirsch [Redensart], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
er bleckt wie a Hirsch [Redensart], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
dea tuut wie'a Hersch [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
en Hersch [Redensart], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
3
Familienname
Familiennamen
Hirsch „Heute kaum Veränderung“, Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
Hirsch Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
4
Dummkopf
Schimpfwörter
der Hirsch Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
5
Hirsch
Harsch Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
6
grobschlächtiger Mann
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaften
Hirs [Umschrift unsicher], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗