Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Hitzeblatter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1136
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blatter1
Bedeutungen
1
Fieberbläschen (wie Fieberblatter)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Hitzblådan Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
Hitzbladaln an Goam und a da Zung östliches Niederbayern
2
Hitzeaussschlag
Plural 
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Hizblodern Polling WM47.8113117, 11.1330907
°Hitzblöidala „kleine Tüpfelchen auf der Haut“ Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
hitzBlatter „papula“ Schönsleder Prompt. G4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3
Brandblase (wie Brandblatter)
°Niederbayern vereinzelt
°Hitzblodan „Blase bei Verbrennungen“ Eging VOF48.714577, 13.265832
übertr. Sonnenstich
°Oberpfalz vereinzelt
°Hitzblodan Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
4
Blase in festen u. flüssigen Stoffen durch falsches Erwärmen
4a
Blase im Bier infolge unsachgemäßer Gärung
°Niederbayern vereinzelt
°Hitzblattern „entstehen, wenn das Bier schlecht nachgegoren ist“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
4b
Blase im Brot durch unsachgemäßes Backen
°Hitzblodan Großberghofen DAH48.3203866, 11.315348
4c
Rückstand beim Auspechen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Hitzblådern „im Bierfaß“ Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
  • WBÖ III,308 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,1698 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,206f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IV,2,1581 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 242 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-26O29, W-32/44
verfasst von: A.R.R.

Hitzeblatter, Hitzblatter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HitzeBlatter
Bedeutung
Entzündung am Mund (z. B. Herpes)
Gesundheit und Krankheit
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Haslach KE47.629108, 10.462478
Hizblååtr Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 123 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Hitzblaudr Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 6, 28 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. III 1698 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1136 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: JW