Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hockenbleiber
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1228f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1228f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bleiber
Gast, der lange bleibt (wie Pickenbleiber)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Hockableiba „ein Mann, der im Wirtshaus oder bei einer Einladung lange sitzen bleibt“ Gauting STA48.0676689, 11.3796987
„Die Wirtinnen ... mußten sich nächtelang vor die Hockableiwer in der Wirtschaft hinsetzen“ Wölzmüller Lechrainer 104 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
Schüler, der das Klassenziel nicht erreicht
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Hoggableiba „Repetent“ Preith EIH48.9194415, 11.2008195
Hoggableiba „Sitzenbleiber in der Schule“ Binder Saggradi 98 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
Phraseologie
Spottv.:
Hockableiba, Schwoaßauftreiba, Boanabeißer, Hosnscheißa München M48.139686, 11.578889
Literatur
- WBÖ III,345 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. III,1729 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Braun Gr.Wb. 265 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 151 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Hockenbleiber
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Schüler, der das Schuljahr wiederholen muss
Sachgruppen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Dialektbelege
Hockenbleiber Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Hockableiber Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Hockebleiber Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Hocknbleiber Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Hockenbleiber
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY