Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hohlweg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hohlWeg
Bedeutungen
1
Hohlweg
Haͦlwech is en schmaͦle Wech zwische zwa höcheri Beschinge Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Hōhlwāch is ä Wāch zwische zwää Böschungĕ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Huelweich führt zwischen zwa Ranga durch Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Hohlweg Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Eschenau HAS49.962404, 10.501494 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Hohlweg „tiefer Wegeinschnitt“, Unterschweinach NEA49.556738, 10.599120 ↗
Hohlweg „tiefeingeschnittener Weg“ [Bild, Zeichnung], Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Hohlweg „Ja! Ein Weg zwischen zwei Abhängen, ein enger Weg. (Huhlgass)“ [Vorlage unterstrichen], Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗
Huhlweg „zwischen zwei höheren Böschungen liegende einf. Straßen)“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Hohlweg „Ja; Hohlweg = ein durch vieles Fahren eingeschnittenes Sträßlein auch vom Wasser ausgeschwemmt. Rand mit Sträuchern bewachsen.“ [Bild, Zeichnung], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Huhlweg Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Ahornberg HO50.239160, 11.801384 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Hohlweg „Ja; Hohlweg“, Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Huhlweg „Weg wie durch eine Schlucht“, Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Hohlweg „ja“ [Vorlage unterstrichen], Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
Dr Houlwāch Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Där Huhlweg „ja. Där Huhlweg. Ich würde ihn als eine ganz kurze Schlucht bezeichnen.“, Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Haͦlwāg Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Haͦuhlwäch Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Haͦulwach „Haͦulwach(Auf beiden Seiten eine höhere Böschung)“, Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
Haͦulwag [Bild, Zeichnung], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Haiwech Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
Halweg Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Håhlwach Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗
Hålwāch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
Håulwaach Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Håulwāg Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
Hå̄ul-Weg „Hå_ul-Weg, zu dessen beiden Seiten die Böschung steil ansteigt.“, Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
He/ulwäch Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Hoͣhlwach Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗
Hoͣllwag Schnackenwerth SW50.013516, 10.128797 ↗
Hoͣlwāch Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Hoͦlwäg Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Hoͧlwach Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗
Hoͧlwāg Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Hoͧlwāg „schmaler, durch starke Erosion vertiefter Weg“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Hoͧlwech „(tieferer Weg)“, Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
Hoͧlwäch Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Ho>ulwā>ch Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Ho>ulwāch „(Eingeschnittener Feldweg, Weinbergweg)“, Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗
Ho>ulwāch Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Ho>ulweesch „Ho>ulweesch genannt: die Ho>ul. Vom Regen durch die Jahrhunderte ausgewaschene, tiefe, im Sommer immer trockene Rinnsale vom Berg herunter.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Hoalwag „ja - Hoalwag“, Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
Hoahlwach Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Hoahlwag Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Hoahlwech Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Hoalwag Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗
Hoalweech Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
Hoawag Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Hoelwech „(Weg mit tiefem Einschnitt)“ [Bild, Zeichnung], Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Hoelweg Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
Hohlwaach „Hohlwaach Tiefer als die Umgebung liegender Weg“, Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Hohlwaach „Hohlwaach (auf beiden Seiten durch Bodenerhöhung begrenzt)“, Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗
Hohlwaach „Hohlwaach (Bedeutung wie in der Hochspr.)“, Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗
Hohlwaach „Hohlwaach (jeder eingeschnittene Weg)“, Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Hohlwaach „Hohlwaach- Hühl ,von Höhle“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Hohlwaach Alitzheim SW49.936228, 10.327852 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Iphofen KT49.701944, 10.257825 ↗ Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Hohlwaag „(= einspurig, durch eingeschnittenes Gelände)“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Hohlwaag „Hohlwaag (hell)“, Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
Hohlwaag „Hohlwaag (tief liegender Weg)“, Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Hohlwaag Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Premich KG50.306243, 10.020133 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Hohlwaag „zu beiden hohe Raine“, Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
Hohlwaak „Hohlwaak(Hohlweg)eine tiefer ausgefahrener Waldweg, von dem Wildwasser jahrhunderte ausgeflöst! Heute jedoch schöne ebene Waldstraße“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Hohlwach „a. Hohlwach. (Ein Weg der bedeutend tiefer liegt.“, Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
Hohlwach „Hohlwach -ein Weg mit hohen Rändern, in dem man nicht ausweichen kann“, Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
Hohlwach „Hohlwach (Weg rechts u. links von Abhängen begrenzt, die mit Hecken bepflanzt sind, meist zwischen Weinbergen u Feldern.)“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Hohlwach „Hohlwach { ein ins Gelände eingeschnittener tief liegender Weg“, Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Hohlwach „Hohlwach = ziemlich tief liegender Feldweg der von beiden Seiten von hohen Böschungen umgeben ist“, Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Hohlwach „Hohlwach, Weg zwische steilen Abhängen“, Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Hohlwach Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Bischwind SW49.923447, 10.397849 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Geroda KG50.280111, 9.894469 ↗ Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Leinach 49.865410, 9.799156 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Hohlwag „(Hohlwag) ein Weg der wahrscheinlich vom Wasser ausgeschemmt war.“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Hohlwag „(In Rappershausen gab es nur einen u. der wurde mit "Gerömbl" eingeebnet.)“, Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Hohlwag „Hohlwag, - tiefeingeschnittener Waldweg“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Hohlwag „Hohlwag (tiefergelegener Weg)“, Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Hohlwag „Hohlwag (tiefliegender Weg)“, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Hohlwag „Hollergrobn od. Hohlwag. Ein Hohlweg, umgeben mit Weißdorn.“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Hohlwag Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Hohlwaäg „(ein Weg, der tiefer als die umgebenden Felder liegt)“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Hohlwāch „Hohlgåss oder Hohlwāch“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Hohlwāch „Hohlwāch (schluchtähnlich !)“, Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Hohlwāch „Hohlwāch, oft auch nur als Hül bezeichnet.“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Hohlwāch „Hohlwāch: Feldweg ohne Untergrund, der sich im Laufe der Zeit durch ständiges Befahren u. Regen auswaschung tief in den Boden senkte mit Rainen zu beiden Seiten, die meist mit Hecken bewachsen sind.“, Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Hohlwāch „ja Hohlwāch“, Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Hohlwāch Aura i.Sinngrund MSP50.176339, 9.574291 ↗ Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Erlach 49.706222, 10.080104 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Hohlwāg „Hohlwāg, Hohlgåß (tief eingeschn. Fahrweg.)“, Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
Hohlwāg Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Hohlwe:ch „(verläuft schluchtartig)“, Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Hohlwech [Bild, Zeichnung], Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Hohlwech „(= tief ins Gelände eingeschnitten)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Hohlwech „(= tiefeingeschnittener Waldweg mit steiler Böschung links und rechts)“, Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗
Hohlwech „(Bedeutung wie hochdeutsch "Hohlweg")“, Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗
Hohlwech „(Weg der ca mannshoch die Erde durchschneidet)“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Hohlwech „(Weg der durch eine Schlucht führt. (Seitenhöhe etwa 2.50m))“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Hohlwech „ein tiefeingeschnittener Weg. Im Hahnenkamm finden sich die Hohlwege am häufigsten in der geologischen Formation des Eisensandsteins (Brauner Jura)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Hohlwech „Hohlwech (ist ein unbegehbarer Weg)“, Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Obersteinbach NEA49.664327, 10.550298 ↗
Hohlwech „Hohlwech (mehr Schluchtweg)“, Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Hohlwech „Hohlwech, Hohlgaß (nur in der Flur, nicht im Wald)“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Hohlwech „ist ein ausgefahrener Weg und durch Wasser ausgewaschen“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Hohlwech „links u. recht der schmalen Spur beengt u. aufsteigend“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Hohlwech „tiefliegender Weg mit beiderseitiger Böschung“, Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Hohlwech „Weg zwischen zwei Böschungen“, Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Hohlwech Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Hohlweech „(= tief eingefahren)“, Linden NEA49.499761, 10.585547 ↗
Hohlweech Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
Hohlweesch Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Hohlweg [Vorlage unterstrichen], Bernlohe RH49.198644, 11.049075 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Hohlweg Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Hohlweg Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Hohlweg „(= Einschnitt im Gelände)“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Hohlweg „(= Weg zwischen Böschungen)“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Hohlweg „(Bedeutung: Einschnitt)“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
Hohlweg „(Durch Regen ausgerissener Feldweg)“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Hohlweg „(eingeschnittener Weg)“, Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Hohlweg „(mit nasalem o) = tief liegender Fahrweg, der auf beiden Seiten von einem Hang eingeengt wird.“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Hohlweg „(übliche Bedeutung)“, Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Hohlweg „ausgewaschener Weg“ [Bild, Zeichnung], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Hohlweg „der zwischen zwei steilen Hängen liegt“, Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Hohlweg „Es gibt Hohlweg aber auch Hohlgåss“, Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗
Hohlweg „hochdeutsch“ [Vorlage unterstrichen], Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Hohlweg „Hohl weg. Tief eingeschnittener Weg mit hohen Straßenrändern“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Hohlweg „Hohlweg ja“, Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Hohlweg „Hohlweg = Weg, seitlich geböscht, schlecht zum Befahren von oben u. unten“, Ballingshausen SW50.162946, 10.331725 ↗
Hohlweg „Hohlweg für Holtabfuhr = Klapper (alte Bremseinrichtung zwischen den Wagenspeichen)“, Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Hohlweg „Hohlweg und Hohlgaß = Wege mit hohen seitlichen Böschungen“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Hohlweg „Hohlweg: Weg zwischen 2 Hängen“, Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
Hohlweg „Hu(o)lgaß = Hohlweg“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
Hohlweg „Im Feld und Wald. Wenn der beiderseitige Wald oder die Äcker höher liegen als der Fahrweg.“ [Vorlage unterstrichen], Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Hohlweg „ist ein schmaler Fuhrweg zwischen beidseitigen Böschungen“, Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Hohlweg „ist ein Weg der durch eine Schlucht runter geht, #?#?#? #?ill#?icht rechts u. links 2m hoch Böschung ist“, Wernarz KG50.289711, 9.738029 ↗
Hohlwēch „Das Wort gibt es sehr oft, tief eingeschnittener Weg“, Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Hohlwēch „kürzeres od. längeres Wegstück, das in die umgebende Landschaft eingeschnitten ist.“, Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Hohlwēch Brunn NEA49.573541, 10.709409 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Hohlwēg „(= tief eingeschnittener Fahrweg)“, Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Hohlwách „Hohlwách -(genaue Bedeutung vorhanden)“, Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗
Hohlwäch [Bild, Zeichnung], Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
Hohlwäch „Hohlwäch vertiefter Wegeinschnitt.“, Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Hohlwäch „Hohlwäch (in einem Geländeeinschnitt gelegener, einspuriger Fuhrweg)“, Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Obersteinbach NEA49.664327, 10.550298 ↗
Hohlwäch „Tiefliegender Weg (nicht nur im Wald)“, Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Hohlwäch Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Breitenlohe NEA49.711281, 10.607862 ↗ Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Hohlwäg „Hohlwäg (Weg zwischen zwei Böschungen)“, Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Hohlwäg Buchheim NEA49.496815, 10.335818 ↗ Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
Hohlwäsch Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗
Hohlwǟch [Bild, Zeichnung], Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Hohlwǟch „auf beiden Seiten des Weges steigt das Gelände an“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Hohlwǟch „Hohlwä_ch (= tiefliegender Weg mit beidseitiger hoher Böschung)“, Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Hohlwǟch Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
Hoihwech Preith EI48.917893, 11.202729 ↗
Hoilwech Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Hoiwech „(liegt tiefer als das umgebende Gelände)“, Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Hoiwech „(tiefliegender Weg, keine Ausweichmöglichkeit)“, Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗
Hoiwech „beidseitigen höheren Anstieg zum nächsten Flurgrundstück“, Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Hoiwech „liegt tiefer als das umliegende Gelände, zuweilen so tief, daß ein Fuhrwerk darin nicht mehr gesehen wird.“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Hoiwech Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Hoiwēch Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Hoīlwāch Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗
Holhwaͦsch Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Hollwaͣch „(= beiderseits überhöhte Wegränder)“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
Hollwaach Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
Hollwaag Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
Hollwech Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Hollweeg „Holle“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Hollweg Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
Hollwēch Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Hollwēg Gützingen 49.620076, 9.885364 ↗
Holwaag Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
Holwach Altenschönbach KT49.823797, 10.398073 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Sailershausen HAS50.059843, 10.452217 ↗
Holwag Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Holwāch Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Holwech „Holwech; auch Hulwech“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Holwech Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Holweech Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Holwäch Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
Holwäg Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Hooiwēch „(Ein durch vieles Befahren od. durch die Tätigkeit des Wassers entstandener trogartig vertiefter Feldweg)“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Hoolwaach Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Hoolwach Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Hoolwag Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗
Hoolwech Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Hoolweech „(eingeschnittener Weg)“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Hoolwäch „(kurzes wäch)“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Hooolwaach Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗
Hooweg Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Houhlwaag Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Houhlwāg
Houlwag Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗
Houlwech Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Houlweech „tief eingeschnittener Weg m. Böschung“ [Bild, Zeichnung], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Houlwēch „(Weg zwischen Dammen od. dichtem Gestrüpp)“, Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Houhlwaach „ja Houhlwaach - tief eingeschnittener Weg“, Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Houhlwaach Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Houhlwaag „Houhlwaag = nur im Berggelände, verursacht durch die Wagen#? u. Wetter.-“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Houhlwaag „Houhlwaag(Einschnitt im Gelände)“, Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Houhlwaag Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Houhlwach „(1 1/2m tiefer Weg als das Gelände)“, Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗
Houhlwach Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Houhlwag „Houhlwag - Geländeeinschnitt“, Katzenbach KG50.241920, 9.966388 ↗
Houhlwag Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Houhlwāch Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Houhlwāg Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Houhlweech „(= eigenschnittener Weg)“, Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Houhlweg „(auf beiden Seiten eine steile Böschung)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Houhlweg=sch Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Houhlwēch Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Houhlwoüg „(= Weg mit 2 #?h#?h#?#? Büschen)“, Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Houlvāg Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Houlwa:ch Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
Houlwaach [Bild, Zeichnung], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Houlwaach „Hohlweg“, Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Houlwaach „Houlwaach (tiefliegender, böschungseingefaßter W.)“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Zeubelried 49.688004, 10.085704 ↗
Houlwaach „Houlwaach (Ausgefahrener u, ausgewaschener Weg mit Randböschungen)“, Höllrich MSP50.066859, 9.792947 ↗
Houlwaach „Houlwaach (beiderseits begrenzt v. Rangen)“, Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Houlwaach Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burghausen KG50.248320, 10.161427 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Houlwaag „(hoher Rain)“, Tauberrettersheim 49.493502, 9.936694 ↗
Houlwaag „Ein Weg, der auf beiden Seiten von einem hohen Rain begrenzt wird.“, Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
Houlwaag Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Houlwach [Bild, Zeichnung], Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Houlwach „Houlwach (zu beiden Seiten des Weges eine Böschung, auf dem Weg kann nur 1 Fahrzeug verkehren“, Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Houlwach „Houlwach = Houla“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Houlwach Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗ Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Oberickelsheim NEA49.601545, 10.136245 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Sonderhofen 49.593499, 10.001920 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗ Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗ Versbach 49.820595, 9.961694 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Houlwag [Bild, Zeichnung], Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Houlwag „helles a“, Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Houlwag „Houlwag - auch: Höllwag“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Houlwag „Houlwag (= nur eine Wagenspur breit, auf beiden Seiten steigen die Wände in einm Winkel von etwa 60Gr. an etwa 2 m tief.“, Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Houlwag „Houlwag (beiderseits von hohen Böschungen umgeben)“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Houlwag „Houlwag (durch einen Einschnitt führend“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Houlwag „Houlwag = eingeschnittener Weg mit Wegrainen.“, Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Houlwag „Houlwag = Weg führt durch Einschnitt“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Houlwag „Houlwag (wenn beiderseits ein hoher Rain ist)“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Houlwag „Houlwag,ein Weg,dessen Fahrrinnen viel tiefer als seine Umgebung liegt.Meist sehr ausgefahren oder vom Wasser ausgewaschen“, Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
Houlwag Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Karbach MSP49.867234, 9.638052 ↗ Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗ Sternberg NES50.262979, 10.572922 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗ Wasserlosen SW50.094423, 10.030382 ↗
Houlwāāch Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Houlwāch „(= Schlichtwege)“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Houlwāch „(im üblichen Sinne)“, Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Houlwāch „Ausdruck, wenn links und rechts vom Weg ein Rain emporsteigt“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Houlwāch „Houlwāch (Flurname)“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Houlwāch „Houlwāch entsprechend schriftdeutscher Bedeutung, meist mit stark überhängendem Böschungsbewuchs“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Houlwāch „nachgesprochen“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Zeubelried 49.688004, 10.085704 ↗
Houlwāch Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Houlwāg „Houlwāg (enger Weg mit steilen Böschungen an den Seiten, keine Ausweichmöglichkeit bei Gegenverkehr)“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Houlwāg Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
Houlwech „(= tiefliegende Fahrbahn - An beiden Seiten steile Böschungen. - Meist kein Wassergraben seitlich)“, Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Houlwech „Houlwech = Schlucht“, Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
Houlwech Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Houlweech „(zwischen 2 Böschungen)“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Houlweech Bockenfeld AN49.329292, 10.196349 ↗
Houlweesch „Weg mit beiderseits hohen böschungen“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Houlweg „Houlweg - gen. Bedeut. unbekannt“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Houlweg „Houlweg oder Houla; entweder um eine kurze steile Stelle leichter befahrbar zu machen oder entstanden durch Ausflößung“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Houlweg Aichenzell AN49.155745, 10.333803 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Houlwēch „(= enger Weg mit beidseitigen steilen Böschungen)“, Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Houlwēch „(alter, tief eingegrabener Weg mit Böschungen)“, Leuzenbronn o.d.Tauber AN49.373812, 10.159770 ↗
Houlwēch „(Einschnitt)“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Houlwēch „Huola, auch Houlwēch“, Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
Houlwēch Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Houlwēēg Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Houlwâch Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Houlwäch „Weg, der durch die langen Jahre ausgeschwemmt wurde und einige Meter tiefer liegt als die seitlichen Böschungen.“, Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Houlwäch Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗ Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Kredenbach MSP49.852554, 9.528773 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗
Houlwäg „Der Weg ist zwischen höher liegendem Gelände eingeschnitten.“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Houlwäg Burggrumbach 49.872107, 10.028744 ↗
Houlwäich Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Houlwäsch „Houlwäsch = eingeschnittener Weg“, Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
Houlwäsch Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Houlwääg Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗
Houlwǟch Eisenbach MIL49.832115, 9.111375 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Houwaag „<ou> = mehr zum u betont (wie z.B. i. Englischen to hope = hoffen)“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Houwag Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Hoūlweech Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Hoůhlweg „(liegt tiefer)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Howag Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Howawēch „a: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Ho·u·lwāg „Bem. 2 Punkte über ou bedeutet, daß die 2 Vokale getrennt ausgesprochen werden.“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
Hoüweg „links u rechts der Fahrbahn steigts an“, Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Hōhlwaach Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗
Hōhlwag Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Hōhlwāg „(Bedeutung wie allgemein)“, Urspringen NES50.456353, 10.137835 ↗
Hōhlwāg Unterelsbach NES50.425118, 10.136768 ↗
Hōhlwech Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Hōhlweg „Hōhlweg und Hōhlgaß ist gleich bedeutend. = ein in das Gelände eingeschnittener, tiefer Weg.“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Hōiwech Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Hōlwaach „Hōlwaach (Ein [tief] eingeschnittner Pfad, der beiderseits überhöht ist.)“, Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Hōlwach „Hōlwach (Fahrweg mit Böschungen beiderseits)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Hōlwach Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Hōlwag Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
Hōlwāch „Hōlwāch (Weg zwischen 2 steilen Hängen)“, Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Hōlwāch Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Hōlwāg Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Hōlwech „Hōlwech (Im Vergleich zum umliegenden Land tiefer liegender Weg).“, Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Hōlwech Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Hōlweg Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Hōlwēch „(Hohlweg)“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Hōlwēch „Ja - Hōlwēch“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Hōlwēch Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Hōlwäch „(Bedeutung wie im Neuhochdeutschen)“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Hōlwäch „(Weg mit hohen Böschungen)“, Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Hōlwäch Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Hōlwǟch „Weg, der tiefer angelegt ist als das Gelände“, Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Hōuwaak Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Hōūlwāāch „(von zwei hohen Rainen begrenzt ohne Sicht nach beiden Seiten)“, Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
Hŏllwēch „(über 1m eingeschnittener Weg)“, Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Ho̊hlwag Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Hu(a)lwēch Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Hu(e)lwech „Hu(e)lwech, = auf beiden Seiten ein großer Dōm (Dumm)“, Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Hu(e)lwēch Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
Hu(i)lweech Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Huͦhlwach Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Huͦlwāg „(für tief eingeschnittenen Weg)“, Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Hu?lw*ach „a* ein der Coburger Mundart eigentümlicher Laut zwischen a u. ä z.B. Madla (= Mädlein), Sta (=Stein); „e* = Schwach gehauchtes e““, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Hualwag Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Hualwaͦg Grub a.Forst CO50.227802, 11.022209 ↗ Oberfüllbach CO50.252001, 11.055121 ↗
Hualwāg Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Huålwāch Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Huålwåg „Huålwåg = Schluchtweg“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Huelwāg Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Huelwech Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Huehlwejg „Huehlwejg (schmaler,krummer,holperiger, meist auch äste-überschatteter Weg zwischen 2 steilen Berghängen)“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Huelwaͤg Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Huelwach Grub a.Forst CO50.227802, 11.022209 ↗ Oberfüllbach CO50.252001, 11.055121 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗
Huelwāch „Huelwāch (Bedeutung wie im Hochdeutschen)“, Großgarnstadt CO50.240251, 11.075627 ↗
Huelwech „Huelwech = tiefeingeschnittener Weg ohne Ausweichmöglichkeit“, Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Huelweg Oberlangenstadt KC50.188089, 11.257168 ↗
Huelweich Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
Huelwejch „Huelwejch - Hellgaß (hohle Gasse)“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Huelwejch „Huelwejch (Eine eingebettete Fuhre im Wald)“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
Huelwėi·ch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Huelweïch Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Welitsch KC50.347978, 11.286678 ↗
Huelwàch Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Huelwâg „Huelwâg (tief eingeschnitten)“, Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Huhelwach Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
Huhlwaach Aub 49.546675, 10.041994 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗
Huhlwag „Huhlwag, muß li. + rechts ein Rangen sein“, Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
Huhlwag Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Huhlwech „(eine Ackerfuhre zwischen Anhöhen)“, Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Huhlwech „(sehr oft)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Huhlwech „(tief eingeschnittener Weg)“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Huhlwech „Huhlwech - Wenn zu beiden Seiten Ranger (Erhöhungen) sind“ [Bild, Zeichnung], Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Huhlwech „Huhlwech (Ganz enger Weg, ohne Ausweichmöglichkeit.)“, Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Huhlwech „Huhlwech (ins Gelände eingeschnittener Feldweg)“, Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Huhlwech „Huhlwech (tief eingeschnittene Gassen)“, Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Huhlwech „Huhlwech = Einschnitt“, Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗
Huhlwech „Huhlwech = Huhlfua (= tief ausgefahrener Weg)“, Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
Huhlwech „Huhlwech = nicht befahrbar“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Huhlwech „Huhlwech) = Bergeinschnitt“ [Bild, Zeichnung], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Huhlwech „ja! Huhlwech (im Sinne von hohle Gasse i. Tell)“ [Vorlage unterstrichen], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Huhlwech Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Emetzheim WUG49.015941, 10.934608 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Heinersreuth KU50.078636, 11.504360 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Stemmas WUN50.078633, 12.142770 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗ Windischenhaig KU50.069767, 11.417189 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Huhlweech „Huhlweech (Weg zwischen 2 Böschungen)“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Huhlweech „Huhlweech, Huhlgass, das letzte wird meist gebraucht: Zwischen steil ansteigendem Gelände, also vertieft verlaufender Weg.“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Huhlweech Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Leutendorf WUN49.990480, 12.052535 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗
Huhlweeg Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Huhlweg „(= Weg vertieft im Gelände)“, Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗
Huhlweg „(eingeschnittener Weg, beiderseits mit hoher Böschung, so daß ein Ausweichen unmöglich ist)“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Huhlweg „(vertiefter Weg)“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Huhlweg „(Weg tiefer als links und rechts das Gelände)“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Huhlweg „der Huhlweg liegt unterhalb der angrenzenden Felder“, Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Huhlweg „eingeschnittener Weg mit Böschungen beiderseits“, Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Huhlweg „Huhlweg - rechts und links a Rang er“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Huhlweg „Huhlweg (ein an beiden Enden offener Erdeinschnitt, durch den ein Weg führt)“, Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
Huhlweg „Huhlweg (eingeschnittener Weg)“, Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Huhlweg „Huhlweg (Huhla)“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Huhlweg „Huhlweg (Weg durch einen Geländeeinschnitt)“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Huhlweg „Huhlweg (Weg mit Böschung an beiden Seiten)“, Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
Huhlweg „Huhlweg = Hohlweg“, Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗
Huhlweg „Huhlweg oder Huhlgaß“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Huhlweg „Huhlweg oder Hula“, Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
Huhlweg „Huhlweg und Gass“, Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗
Huhlweg „Huhlweg, ein tiefer Waldwegeinschnitt mit steilen Böschungen, in dem keine 2 Fahrzeuge ausweichen können.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Huhlweg „Huhlweg, Weg tief liegend“, Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Huhlweg „Huhlweg= Geländeeinschnitt mit Weg“, Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
Huhlweg „Ja ! Huhlweg = tief im Gelände eingeschnittener Weg.“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Huhlweg „ja Huhlweg : in die Erde eingeschnittener Weg.“ [Vorlage unterstrichen], Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Huhlweg „Ja, Huhlweg“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Huhlweg „ja, jede tiefgelegene Fuhre heißt Huhlweg oder Huhlfuhr“, Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
Huhlweg „re u li von steilen Feld/Wiesenwegen, sowie Felswänden flankiert“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Huhlweg „Weg durch eine Schlucht“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Huhlwegͨh Kleinsendelbach FO49.594065, 11.157432 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Huhlwegh „(huhlwehch)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Huhlweich Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Huhlweig „Huhlweig oder Huhlgaß“, Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Huhlweich Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Huhlweich Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
Huhlweīch „(Weg mit beiderseitiger, mindestens mannshoher Böschung)“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
Huhlweīch „Huhlweīch (Ein ausgefahrener Weg, der an beiden Seiten sehr hohe Böschungen besitzt.“, Schwarzenstein HO50.271742, 11.606482 ↗
Huhlwejch Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Huhlwejg Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Huhlweïch „Huhlweïch tief eingeschnittener Feld= oder Waldweg“, Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Huhlweïjch Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Huhlwēch Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Gumpertsreuth HO50.339035, 11.960570 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Marktleugast KU50.172535, 11.633219 ↗ Seulbitz BT49.941837, 11.639320 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Huhlwēg „Huhlwēg auch Huhla (tiefer Weg zwischen Grundstücken)“, Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
Huhlwēg Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Huhlwēig Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
Huhlwäich „Huhlwäich = weg auf beiden Seiten von Rangen begrenzt“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Huhlwǟg Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗
Huhlwéich Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Huhlwëich Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Huiwech „Hohlweg“, Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Huiwech Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗
Hullwaag Wartmannsroth KG50.166251, 9.787640 ↗
Hullwe-jch „(ein durch Mulde od. Schlucht führender Weg)“, Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Hullwech „(Geländeeinschnitt, durch Befahren die Ausschwemmung verursacht.)“, Frauenaurach ER49.569359, 10.961626 ↗
Hullwech „Hullwech (Tief eingeschnittener Weg, eng, läßt kein Ausweichen zu)“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Hullwech „Hullwech / meist Hullgass = im Gelände eingefahrener Weg mit beiderseits steiler Böschung“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Hullwech Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Hullweech „Fahrweg zwischen Abhängen“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Hullweech Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Hullweeg „(= ausgefahrener ausgespülter Weg)“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Hullweg „(tief eingeschnittener Weg mit starken Böschungen)“, Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Hullweg „(u = kurz, etwa 1 1/2 - 3m eingeschnitten, weist hin auf meist uralten Weg, bes. an Hängen, wo die Räder "gesperrt" wurden)“ [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Hullweg „(Weg zwischen zwei Heckenhängen)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Hullweg „Hullweg (wie hohle Gasse)“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Hullweg „Hullweg = tiefgelegener Weg“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Hullweg „Hullweg, auch: Hulla Tief eingeschnittener ein bahniger Fahrweg zu Feldern, hier meist in Richtung Wald. Entstehung umstritten. Hulla ist eine besondere Art v. H. !“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Hullweg „ist ein Weg der wesentlich tiefer liegt als das sonstige Gelände“, Beerbach LAU49.555925, 11.200561 ↗
Hullweg „Ja! Aussprache: Hullweg. Der Hullweg ist ein Weg der hügeliges Gelände durchschneidet, deshalb auf beiden Seiten ansteigend (es befindet sich hiem und driem a Ranga). Die Hulla ist eine Vertiefung im Boden, daher wird auch der Hohlweg so bezeichnet (mitunter, beson ders früher).“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Hullweg Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Bislohe 49.509553, 11.005585 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗ Rednitzhembach RH49.299093, 11.082914 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Hullweich Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
Hullweich „Hullweich Hullgaß (ein Weg, der (meist mehrere Meter) tiefer als das anliegende Bodenniveau liegt)“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Hullweīg Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Hullwēch „(= in das Gelände eingeschnittener Weg)“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Hullwēch „(Einschnitt)“, Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Hullwēch „(rechts und links Böschung)“, Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Hullwēch „Hullwēch (tief eingeschnittenerWeg)“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Hullwēch „In ein Gelände eingeschnittener Weg mit Steilhängen zu beiden Seiten“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Hullwēch „jede Art von Hohlweg“, Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Hullwēch Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Hullwēg Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Hullweїch Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
Hullwäch „Hulz-. bzw. Woldwechla“, Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Hullwäich „Hullwäich (ausgefahrener Weg“ [Bild, Zeichnung], Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Hullwäich „Hullwäich (links und rechts Gelände steil)“, Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
Hullwäich „Hullwäich (Wegränder liegen wesentlich höher als eigentlicher Weg)“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Hullwäich Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Hullwèich „Der Hullwèich (befahrbar, beidseitig hohe Böschung)“, Rudolphstein HO50.408921, 11.770110 ↗
Hullwëig Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Hulwaach Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Hulwach Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Hulwag Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
Hulwāch Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Hulwe/ich „Hulwe/ich (alle, ausgefahrene u. abgeschwemmte, meist am Berghang gelegene Fahrwege. 2 -5 m tief)“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Hulwe>ich Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
Hulwech [Bild, Zeichnung], Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Hulwech „(= tief ausgefahrener Weg)“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Hulwech „(schon mit niederen Böschungen)“, Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
Hulwech „Eingeschnittener Fahrweg; Fahrbahn liegt tiefer.“, Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Hulwech „hat links u. rechts mindesdens 2m Böschung“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Hulwech „Holwech; auch Hulwech“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Hulwech „Hulwech (Tief eingeschnittener Weg)“, Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
Hulwech „Hulwech - ein tief ins Gelände eingeschnittener, nicht sehr breiter Weg“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Hulwech „Hulwech (an beiden Seiten beträchtlich ansteigend)“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Hulwech „Hulwech (bei dem die beiden Ränder ziemich hoch sind, über 1m)“, Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗
Hulwech „Hulwech (liegt tiefer, auf beiden Seiten ist eine Böschung)“, Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Hulwech „Hulwech (Tief ausgefahrener Weg, zu beiden Seiten Böschung).“
Hulwech „Hulwech, ein tief eingeschnittener Weg, auf dem zwei Fuhrwerke nicht ausweichen können“, Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Hulwech „Ja, Hulwech“ [Vorlage unterstrichen], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Hulwech Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Freienfels BT49.962211, 11.256158 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Längenau WUN50.180770, 12.188405 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Prex HO50.308404, 12.087602 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Hulweech „Hulweech und Hulgass“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Hulweech Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Hulweeg Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Hulweg „(= Einschnitt)“, Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Hulweg „Hulweg, tief ausgefahrener Weg in Flur u. Wald“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Hulweg „Hulweg (Weg zwischen Anhöhe links u. rechts)“, Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
Hulweg „Hulweg, Hohlweg als Schuttablagerung:Hula“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
Hulweg Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Hulwehg Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Hulweich „Hulweich (Weg mit beiderseits hohen Böschungen.)“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Hulwej Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Hulwēch „Hulwēch (Bedeutung : Weg zwischen 2 Hängen)“, Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Hulwēch „Hulwēch (Ein Weg, der teilweise oder ganz tiefer liegt als die angrenzende Flur)“, Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Hulwēch „Hulwēch (Weg tief eingeschnitten)“ [Bild, Zeichnung], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Hulwēch „links und rechts Steilwand oder steile Böschung“, Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
Hulwēch Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Hulwääch Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Huohlwag „Huohlwag - Huohlgaß ein Weg, der li. u. re. Von einer Böschung begrenzt wird.“
Huolwaag „(= Feldweg durch Vertiefung egal ob kurze oder lange Strecke)“, Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Huolwaag Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Huolwach „für einen Weg, der tiefer liegt als das Gelände -a Ton im Hochdeutschen nicht bekannt.“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Huolwach Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Huolwåch Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Huolwech „Huolwech oder Huola (Weg, zu beiden Seiten von steilen Hängen umgeben)“, Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Huolweg „Huolweg / Ein Weg,d er an beiden Seiten von einem Hang begrenzt ist.“, Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Hurlwâ̄ch Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Huuhlwaach Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Huuhlwech Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Huul-wëich Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Huulwaach „Ja=Huulwaach“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Huulwaach Trappstadt NES50.319752, 10.569223 ↗
Huulwech Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Huulweech „Huulweech tief eingeschnittener Weg“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Huulweech Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Huulweg Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Huälwaag Hafenpreppach HAS50.191247, 10.761367 ↗
Huälwach Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗
Huälwag „Weg, der einer der bei uns zahlreichen, vom Wasser ausgewaschenen Schlucht folgt.“, Meilschnitz CO50.358321, 11.099651 ↗
Huälwāch „ja, Huälwāch, Huälgaß (für wirklichen Hohlweg.)“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Huälwāg „Huälwāg, Huälgaß (Bedeutung: Wegeeinschnitt bei Feldwegen oder alten Handelsstraßen oft nicht mehr befahren, mit Schleh- und Weißdorn verwachsen.“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Huälwech Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
Huälweech Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Huälweg „Huälweg = Weg zwischen zwei Rainen“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Huälwä2i2ch „(= ein Weg, der tiefer liegt als rechts und links die Felder und Wiesen).“, Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Huëlwá̄ch „Huëlwá_ch = Weg, der durch einen tiefen, beiderseits von Bäumen und Sträuchern bestandenen Einschnitt im Gelände führt“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Huüwech „(enger, von Böschungen begrenzter Weg - schlechter Zustand!)“, Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Huüwech „(übliche Bedeutung)“, Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
Hūhlwech Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Hūhlweich „(ausgehöhlter Weg zwischen 2 Rangen, Ranen)“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Hūllwech „ū (kurz u. betont gespr.)“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Hūlwag Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Hūlwe'ig „(vertiefter Weg am Berghang)“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Hūlwech „(eingeschnittene, vertiefte Fahrrinne)“, Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Hūlwech „(rechts und links Anhöhen)“, Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Hūlwech „(tief eingefahrener Fahrweg mit steilen Seitenwänden)“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Hūlwech „Hú_lwech (erhöhte Wegränder)“, Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Hūlwech Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Hūlweg „(= Fahrweg zwischen hohen Erdwänden)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Hūlweg „(= Hohlweg)“, Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗
Hūlweg „(Weg zwischen 2 Rangen)“, Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Hūlweg Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
Hūlweich Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗
Hūlwejch Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Hūlwejg Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Hūlwēch „(= ein tief eingeschnittener, beiderseits durch eine steile Böschung begrenzter schmaler Weg)“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Hūlwēch „(Weg zwischen zwei Erhebungen)“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Hūlwēch „in einem Trockental“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Hūlwēch Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Hūohlwaag Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Hŭllwēch Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗
Hůiwech Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Hůlwech „(= vertiefter Weg; ansteigende Böschungen)“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Hů̄l2wēch „Hu°_l2wēch bedeutet z.B. einen Hohlweg, der im Winter mit Schnee zugeweht sein kann“ [Bild, Zeichnung], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Häuhlwag „ä und u getrennt gespr“, Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Hóhlwäch „('ho:lwe*ex) Fahrweg zwischen 2 Böschungen“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Hôhlweg Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Höhlwäch Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Höllwag „Houlwag - auch: Höllwag“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Hûhlwech Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Hûlweg Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
a Huhlwech Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a Hulweg Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
da Hullwech „da Hullwech (tief ausgefahren bzw. eingeschnitten)“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
dĕr Hulwe(i)ch „dĕr Hulwe(i)ch= Feldweg mit nach oben gehenden seitlichen Böschungen mit und ohne seitloich eingelassenen Kellern“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
doa bista awer uffn Houhlwach „Früher haben die Alten Leute immer gesagt wenn man anderer Meinung war wie sie doa bista awer uffn Houhlwach“, Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
hohlwaach Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
hohlwāch „hohlwāch (hohlwä_ch), gleich Schlucht.“, Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗
hohlwǟch „hohlwāch (hohlwä_ch), gleich Schlucht.“, Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗
holwe:ch Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
houlwǟch Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
hōlwāch wo ausgflȫasd id „hōlwāch wo ausgflö_asd id eingegraben“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
hōlwāg Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
hōulwag Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
huellweich „huellweich - Bedeutung wie Schriftsprache“, Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
huhlweg „ins Gelände eingeschnittener Weg“, Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗
hullwech „hullwech : tief eingeschnittener Weg“, Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
hulweg „hulweg (Bedeutung wie im Hochdeutschen)“, Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
hulweich „Fahrweg (einspurig), der (oft #?#?#?#?blich) tiefer liegt als das Gelände zu beiden Seiten, immer abschüssig, entstanden durch Ausspülung (Regen, Schneeschmelze)“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
hulwēX „eingeschnittener Weg“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
hulwēch „(Weg, der ins Gelände eingeschnitten ist)“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
hulwēch „hulwēch ist bekannt (die Gegend ist ganz eben!)“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
hū l2wech „Weg, der in das übrige Gelände tief eingeschnitten ist“, Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
hūlwēch Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
hóulwach Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
2
tief eingeschnittener Weg
Straßen, Wege
der Hohlweegh Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Huhlwech Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
huhlweg Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
3
"Schlechter Weg- Waldweg"
Hulwaach „Furt - Hulwaach (Schlechter Weg- Waldweg)“, Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
4
Waldweg
Hulwech Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗