Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hollefrau

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: FrauHolle
Bedeutungen
1
Schreckgestalt, Kinderschreck
die Hŭllafra it noadr#? [schlecht lesbar], Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Die Hullafra künnt „Zu Weihnachten: Die Hullafra künnt.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Húllafrau, die „Húllafrau, die (Hulla kommt nicht von Frau H&olle, sondern ein Kopftuch heißt H&ulla; die H&ullafrau kommt an W&eihnachten mit schwarzem Kopftuch und Rute)“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Hullafraa Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Hollafrau Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
Hullafra Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Hullafraa „Hullafraa Weihnachten“, Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
Hullafrā Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Holla fra Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Hollafraa „Hollafraa an Weihnachten !“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Hollafrau [Vorlage unterstrichen], Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Hollafrā Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Hollefra Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Ho2lle2frau Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Holl?frā : Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
Holla fra „siehe b.“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Holla frā „Hu lla Holla frā u. Hätscha kloe*s } beide kommen am 6.12. anstelle Nikolaus.“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Hollafra Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Hollafraa Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Hollafraah „b) Hollafraah, Pöwäll“, Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Hollafrau [Vorlage unterstrichen], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
Hollafraŭ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Hollafraŭ , Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Hollafrā „Hollafrā bei Tage u. im Winter“, Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Hollefra Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Hollefrā „früher: Hollefrā“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Hollefrā Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Hollerfrah Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Hollerfrā „Hollerfrā (Weihnachten)“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Hulafra [schlecht lesbar], Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Hulafrā Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Hull?fraͦ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Hull?fraͦ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Hullafra „Hätscheklas und Hullafra im Weihnachtskreis“, Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Hullafra „im Winter : Hullafra“, Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
Hullafraa Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Hullafraa „(Hullafraa, oder: Hullaberta)“ [schlecht lesbar], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Hullafrau Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
Hullafrā „Hu lla Holla frā u. Hätscha kloe*s } beide kommen am 6.12. anstelle Nikolaus.“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Hullafrā „Hullafrā zur Winterszeit.“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Hullăfrau Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Hullefra Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Hullefraa „Hullefraa vor Weihnachten.“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Hullefraa Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Hullefraū [schlecht lesbar], Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
Hullefrā „Niklās u. Hullefrā in Adventszeit“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Hullefrā Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
Hūllerfra [schlecht lesbar], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Hŭllafra Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
Hŭllafrā Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Hŭllăfra [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Hŭllefraa „b Hŭllefraa Schinnerhannes“, Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Hŭllfraa Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Hóllfrā Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
a Hullefra Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
as Hollafrala Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Hollafra Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
die Hollafraa Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Hollafrā „vor Weihnachten: der Ni klaus, die Hollafrā“, Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
die Hollefra „b) die Hollefra“, Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
die Hollefra Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
die Hollefrā Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
die Hullafraa „c) ja ! in der Vorweihnachtszeit: der Nikolaus oder Pelzamartl. - Im Wald: der Hopphee. - Am Abend: die Nachteule, die Hullafraa - Aŭs dem sog. Heidagässla in Kleinlangheim kam früher die Eisaberta. Das Heidagässla ist ein kŭzer Heckenweg zŭm Bach am Dorfrand.“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
die Hŭllefrā Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
hŭllefraa „b) hŭllefraa (Weihnachten)“, Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
mit Hullafraa Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
2
Gestalt des Volksglaubens, die es durch das Aufschütteln der Bettkissen im Himmel auf der Erde schneien lässt
Volksglaube, Aberglaube
die Hollefrā schüddelt ihr Bedde aus Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Hullafraa schüttelt die Bedde aus „Frau Holle schüttel die Betten aus“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
die Hulafra schüdlt ihr Bätt aus „die Kinder rufen: es schneiert, die Hulafra heißt auch: Die Kaͦpuziner heiert“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
die Hullä-Fra klopft ihr Bätte Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗