Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hollersaft

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HollerSaft
Bedeutung
1
Holunderbeerensaft
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Hollersåft „Sekt unbekannt, jedoch saft; süßes Getränk gegen Husten“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Hollersoaft „nur noch im 1. WK; gewaschene Trauben mit Stiel in einem offenen Hafen mit Bierhefe angesetzt; mit Wasser, etwas Zucker. nach dem Gären 3-4 Wochen abgesäigt durch ein Tuch und in Fl ... gefüllt“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Hollasoaft „Hollabeer entsoaftn mi Zucka aufkochng u. haaß eifülln“, Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Hollersaft Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗ Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Hollersaft „Wasser, Holunderblüten, Zucker Essig und Zitrone“, Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
Hollersaft „unvergorener Saft aus Holunderbeeren“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Hollersaft „Holundersekt kennt man hier nicht; nur H.-Saft, alkoholfrei“, Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Hollersaft „Holundersaft mit Zucker versetzt und sterilisiert“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Hollersaft „Holunderbeeren, auspressen, Saft mit Zucker aufgekocht“, Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Hollersaft „Herstellung wie Gelee“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Hollersaft „Filtrirgerät!“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Hollersaft „Beeren mit Zucker angesetzt“, Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Hollersaft „aus reifen Holunderbeeren“, Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Holl?safd „Holunderbeeren mit Zucker abkochen“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Hollasaft „aus Holunderbeeren“, Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Hollersaft „10 l Wasser, 1 kg Zucker, 3 Zitronen (in Scheiben) 20 g Weinsäure 12 Träubel Holunder; in Emailleimer (Kein Zink!) mischen, tägl umrühren mit Holzlöffel, mit Tuch zubinden; nach 6 Tagen mit ganz feinem Seiher abseihen und in Fl. geben“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Hollersaft „aus Beeren des Holunderstrauchs“, Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
Hollesaft Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Holläso̢fd „nicht als Getränk, aber Holläso5ft wurde zum Verfeinern der Soßen z.B. beim Sauerbraten verwendet“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗