Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Holzschlitten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: HolzSchlitten
Bedeutungen
1
Lastschlitten
Schlitten und seine Teile
Bayrischer Holzschlitten „Zum Holz transportieren“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Holz-schlī:ta „mit da>ixl, mit Bändern zum Ziehen mit der Hand“ [Bild, Zeichnung], Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
a Holzschlietn „mit Pferdebespannung für Langholztransport; Anm. zu 1-10: Schlitten mit rund. oder ovalem Sitz sind hier nicht bekannt.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Holzschlitten „Zum Mistfahren, zum Holzfahren,zum Abtransportieren gebrochener Sandsteine; Der Holzschlitten (er diente auch zum Korntransport) wurde etweder mit der Hand oder von einer Kuh gezogen. Zog ein Mensch den Schlitten, legte er sich einen Schultergurt um (dieser wurde von den Bauern auch zum Heben der Schwerbeladenen Schubkarren verwendet), der an den Dockn (Streben) befestigt wurde. Damit bewegte er den Schlitten vorwärts. Gebremst wurde so: man schlang eine Kette um die vorderen Docken und Kouftn, die Kette unter der Kufe verzögerte die Vorwärtsbewegung. Länge 1,50m (Abstand zwischen Docken in der Seitenansicht): 0,59m; (Höhe von Kufe zu Kiß): 0,33m; Hörner von vorne gesehen (Bild)“ [Bild, Zeichnung], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Holzschlitten „zum Heimfahren von Leseholz; heute selten“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Holzschlitten „Zum Befördern von Holz oder Stroh“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Holzschlitten Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Holzschlitten „Holztransport aus dem Wald“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Holzschlitten „Größe: L 1,40m; B 0,94m; Der Schlitten ist aus Eschenholz mit der Hand gehauen u. geschnitzt; Seitenansicht (Bild): Schlittenbein (Höhe 18cm; Breite 7cm), Kufen ohne Eisen! Horn l 0,45m; Draufsicht (Bild): rundes Holz für das Ziehseil; bei Abfahrt zum Anlegen d. Bremsstöcke. Rundes Loch für Stecken zum Halten d. Last; hier kommt das Schittenbein durch, das mit durchgesteckten Hölzchen gesichtert ist; Querstreben (2 Stück, 8cm breit); 30cm Länge hinten; 70cm Länge mittig; nach vier cm Länge vorne: ab hier Horn (45cm); vorderer Teil: Gabel“ [Bild, Zeichnung], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Holzschlitten „Der eigentliche "Holzschlitten", wie er bei uns bekannt war, wäre etwa 0,5m hoch u. 1,5m lang u. etwa 70-80cm breit. Es war eine Stange von der hinteren rechten Strebe unten über die vordere rechte Strebe oben zum Lenken angebracht. Zum Ziehen hatte man einen Gurt um die linke Schulter. Der Gurt war am vordern Querholz des Schlittens angebracht.“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Holzschlittn „zum Befördern von Baumstämmen“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Holzschlieda „zum Holz holen (heimlicherweise!)“, Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Holzschlite „wurde zum Transport von Stammholz vom Wald in das Sägewerk bzw. auf den Zimmerplatz verwendet; jeder Bock ist ca 1,50m lang und ca 1,25m breit“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Holzschlitten „(Länge) 150cm; (Breite) 1m; zum Transport von Holz“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Holzschlittn „1 1/2m breit, 3-4m lang; f. Holz- u. Mistfahren“ [Bild, Zeichnung], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Holzschlīde „(Verwendung): Holzabfuhr mit Pferden“, Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Holzschlīdn „Vorderteil mit Drehschaml lenkbar; 2-teilig; (Verwendung): für Pferdezug, als Langholzfahrzeug“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Hulzschliedn „(Verwendung): Langholz fahren“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
2
Lastschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Renntier-Holzschlitten Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
der Holzschlitten „ohne Sitzbrett; damit wurde Holz aus dem Wald geholt. Dieser spezielle Schlitten wurde vom Menschen gezogen u. bei Abfahrt in der Gabel stehend mit Stöcken gesteuert. Gefährlich!“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Holzschlitten „(Verwendung): Holzholen“ [Bild, Zeichnung], Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Holzschlitten „Hörnerschlitten oder (Beleg) genannt. Mit diesem Schlitten wurde in steilem Gelände das Brennholz an die Abfuhrwege geschafft. Bei ganz steilem Gelände auch ohne Schnee. Wurde an den Hörnern mit den Händen und unten an den Füßen gelenkt und gebremst.“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Holzschlitten „1m x 0,80m; zum Holzfahren; für Schnee“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
3
Lastschlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Ho'ulzschlittn „(Verwendung): Holzfahren, Mistfahren; etwas kleiner als Nr. 10; bes. von "Ochsenbauern" benützt; Die Schlitten wurden noch vor dem 2. Weltkrieg und während des Krieges benützt.“ [Bild, Zeichnung], Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Holzschlīde „Zum Holz holen im Walde.“, Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Holzschlien „zum Holztransport“, Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
4
Lastschlitten zum Transport von Holz und Korn
Schlitten und seine Teile
Der Holzschlitten „Der Holzschlitten (er diente auch zum Korntransport) wurde entweder mit der Hand oder von einer Kuh gezogen. Zog ein Mensch den Schlitten, legte er sich einen Schultergurt um (dieser wurde von den Bauern auch zum Heben der schwerbeladenen Schubkarren verwendet), der an den Dockn (Streben) befestigt wurde. Damit bewegte er den Schlitten vorwärts. Gebremst wurde so: man schlang eine Kette um die vorderen Docken und Kouftn, die Kette unter der Kufe verzögerte die Vorwärtsbewegung.“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Holzschlitten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗