Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Hose
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Hose, Hosenbein
Sachgruppen
Männerkleidung
Dialektbelege
die Housn naufschlong
Kleidungsstück, das den Körper von der Taille an abwärts und jedes der Beine ganz oder teilweise bedeckt
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
henner Hannesa Hennese Hosahaus henge hunnert Hoasa haus, hunnert House ... „hinter dem ... Hasenhaus hängen 100 Hasen heraus“, Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
mir leben in dem Land, wu die Has'n Hoos'n und die Hos'n Hus'n haaß'n „Hos'n lange Hosen“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Dar kå dorch 3 ladrna Hausa g-gugg „Ein Liebhaber der feurige Blicke wirft:“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Die Hosen sind "lünse" „kein Zeitwort, dagegen: Die Hosen sind ´lünse´ (Eigschw.)“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Die Housa it blöad „Die Housa it blöad (d.i. durchsichtig geworden)“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Die hott ä boor AAche! Die guckt durch siewe boor ledere Hose. „(Für Frauen die dunkle Augen haben)“, Riedenberg KG50.321039, 9.862777 ↗
Du host ja dei neia Husn scho wieder durchgwetzt. [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Wou die Hasen Hoosen und die Hosen Huusn haaßn „Alliterationsverslein das unsere Stadt Schwabach und ihre Umgebung gut charakterisiert, jedoch keine weitere Bedeutung hat“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dan sei Housa liegt in dr Brüch „ja, dan sei Housa leigt in dr Brüch oder hat Brüch“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dea schaut durch nei poa Huusn = Naigschaita „Redensart: (der Schaut durch neun paar Hosen) (Naigschaita)“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der schaut mit sein'e Brill'n durch 9 Paar Hus'n [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
die Hŭsn is schieda „die Hŭsn is schieda (wird dünn an der Stelle)“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
do wu die Hoosn Huusn haasn „da wo die Hasen Hosen heißen, Hinweis auf die Mundartgrenze zwischen Abtswind und Geiselwind“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
e'ich bi dou her wu die Hasen Hosn haßn und die Hosen Husn „im Hofer Raum gibt es einen Ausspruch:“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
eddsd hodd mai Husn an Bruch „bedeutet aber auch, wenn der Bruch beschädigt wurde:“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
in unserer Region haßen die Hasen Hoosen und die Hosen haßen Husen Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
mir senn die Gengd, wo die Hosen husn haßn und die Hasen Hosen haßn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
mir senn däheim, wo die Hasen Hosen heißn und die Hosen Husen heißen [Umlaut], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
mir sän dê-u her, wê-u di Hasn Hoosn und di Hoosn Husn hassn [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
wo die Hasen Ho:sn heußn und die Hosen Hu:sn ha:sn „Sprichwort zum Thema Dialektgrenze“ [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Hose (in Redensart)
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Dialektbelege
Imm(e) noch bess(e) wie (e)n die Hos(e) g(e)schiss(e)! „Lob mit Ironie“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
schaut durch neun paar Husn, wenn Luch auf Luch gäiht [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Auße de Bah, wåh nex kah, hott gerissnä Huͤsn ah! [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Dan hänga die Husen zu weit runter „Schimpfnamen nicht bek.“ [Redensart], Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
doa hat di Fra di Housn a [Redensart]
Hosenbeine
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Dialektbelege
aufgestellte Getreidegarben
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Hose
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY