Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hund

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hund
Hund
Baßi bini ho an groußn Zur=ən Beiß in Hund sein Schwoanz nei nou is də Zurn vəluən „wird umschrieben /Baßi bini/ ho an groußn Zur=ən Beiß in Hund sein Schwoanz nei nou is də Zurn vəluən“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Geht aaf wie beim He-ita z Brunn, dou kreigt der Herr a Guidla und der Hund a Trum Oberndorf LAU49.430075, 11.428062 ↗
Die Katz is dei Bos, / der Hund is dei Vetter, / morcha wird’s schää Wetter ! „Fragt das Kind "Wos ?", bekam es zur Antwort:“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
de Herr und de Hund ghörn neis Wärdshaus, die Fra und die Katz neis Haus „Herr und Hund haben Ausgang, während Frau und Katze zuhause bleiben müssen“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätter er den Hasen bekommen Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
wenn der Hound nid g'schiiss'n hed, hedderr enn Haous'n derrwichd „verpaßte Gelegenheit, Chance wegen Verzögerung“ [Redensart; Umlaut], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
die Fraa und die Katz g'hörn ins Haus, der Moo und der Hund naus „frühere Meinung“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Där Hund is zweijähri und meld an jedn Fremma wu rein Hof gädd. Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
wenn der Hund net g'schiss'n hätt, hätt er 'n Hoos'n derwischt Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
wenn der Hund nit gschissen het, dann het er en Haas derwischt [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
dia scheisst da Hund an Ämmerling, (noch host an gelm Vugl !) „2 dia scheisst da Hund an Ämmerling, (noch host an gelm Vugl !) (meistens nur bis ´Ämmerling´)“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
wenn der Hund net gschiss'n hätt, hatt er in Hoos'n derwischt „eine RA bzw. Antwort auf eine Schilderung die mit wenn beginnt ...“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
wenn der Hund net gschissn hâtt, hâtt' er in Hoos'n derwischt „Kinderspruch auf die Frage wenn“ [Umlaut], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
er plagt sich wie ein Hund und dann streckt er die Bee naus „um der Arbeit willen arbeiten“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dej Kadz, der Hound rennd enn Baam nauf wej'a Aff, dej Sau [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
verschwiend sou schnall wie a Hund gäüzt un a Sau brunzt Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
wenn de Hund ned gschissn hed, hedde in Hoos dewischt [Redensart; Umlaut], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
bei dem Sauwetter gacht / gaoūcht mer kan Hund naus [Redensart; Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
bei dem schlech'n Wedder jogt mer kan Hund vors Haus [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
der is in Gedankn versunkn, wie der Hund in die Flöh Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
wenn de Hünd net gschissn het, hät'e in Hous kricht [Flexionsbesonderheit; Redensart; Umlaut], Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
bei dem Sauwetter treibt man keinen Hund vors Haus [Redensart], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
wennst en Hund trätzt mußt rachn dass er beißt „gew. Straßenhund“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Der is fort wie wenn ern der Hund bissen hätt „ja-aber auch: der hot si franzöisch empfohln (also durchgegangen !) Der is fort, wie wenn ern der Hund bissen hätt !“ [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die Katze gehört zum Haus, der Hund zum Herrn [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
die beiden sind aufeinander wie Hund und Katz [Redensart]
des is fia die Katz, noch hat da Hund nu nix [Umlaut], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
bei dem Sauwetter jagt man keinen Hund raus [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
die zwei sind wie Hund und Katz aufeinander [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
der stellt si ou wie dr Hund zum Hei-ropfe [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der stellt sich wöl der Hund zan scheihsn! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die zwaa vodroache sich wie Hund unn Katz [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
je fetter die Flieche, je magerer der Hund [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
einem bösen Hund gibt man zwei Stück Brot [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dee faucht wee a Katz wenn a Hund kummt [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
die leben miteinander wie Hund und Katz „schlechtes Familienleben“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
verschwind sou schnall wie a Hund gauzt Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
dr bellt, wie a Hund, fer lauter Hustn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dann kå ich aufm Hund nett austgsteh [Flexionsbesonderheit], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
die sen wie Hund un Katz auf a-nanner „vertragen sich nicht“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗
Katz und Hund, kein friedlicher Bund [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
damit lockt man keinen Hund vom Ofen [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der Hund hout den Hoosn ned dawischt Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
die senn wie Hund u. Katz mitananner „charakterisieren nicht ganz harmonisch erscheinenden Ehepaares“ [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
sie sinn wie Hund und Katz aufänandä „können sich nicht leiden“ [Umlaut], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
die Nochboarn sen wie Hund und Katz [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
da Genserich is bissich wie a Hund [Redensart], Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
er ist bekannt wie ein bunter Hund [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wie Katz und Hund aufeinander sein „sich nicht vertragen“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
alles liegt daou wöi Hund und Sau „durcheinander, unordentlich sehr“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
wie Hund und Katz zueinander sein „sich nicht vertragen“ [Redensart], Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
dei Gonsa is schärfer wie a Hund „er kann schon mal beißen“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
viel Hünn sänn n' Haasa sei Dodd „viele Hunde sind des Hasen Tod“ [Umlaut], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
di Hünd la·a·fm a·nanne a·nouch „Katzen auch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
die lewe zamm wie Hund und Katz „Eheleute die sich schlecht vertragen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die zwei sind wie Hund und Katz [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
du bis wie mein Hund sein Orsch [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
viele Hunde sind des Hasen Tod [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Hunde die bellen beißen nicht [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Vül Hund senn des Housen Toud „viele Hunde sind des Hasen Tod“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
der Hund hat a schäins Bläßla Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dia zwa sen wie Hund und Katz [Redensart], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
die Hund sachn immer dâuher ! „(sachn: kurz gesprochen)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ned Hund und ned Sau såågng „keine Antwort geben, überhaupt nicht sprechen“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
viel? Hünd sind d? Hås? toud [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
vill Hund senn des Hoosn Tod Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
die sin(d) wie Hund un Katz „spinnefeind“ [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
mechd där Hund ä Gegilf zam „macht der Hund ein Gebelle zusammen“ [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
no scheißt de deā Hund was [Redensart; schlecht lesbar], Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
viela Hünd sen des Hasn Tod [Umlaut], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
da liegt der Hund begraben [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
deü leem weü Hund un Kåtz „häufiges Streiten“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dia senn wia Hund und Katz „streiten, mögen sich nicht“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
sou jegt mer ken Hund naus „bei einem schlechten Wetter“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
die Gans ersetzt den Hund [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
die Hund pinseln dâu drôh „urinieren“ [Umschrift unsicher], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
döi sin wöi Hund und Katz „vertragen sich überhaupt nicht“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dia sen wia Hund u. Katz „bös aufeinander“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
en Letztn beißn die Hund „zu den Letzten darf man nicht gehören“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
entweder Hund odder Katz „Entweder oder“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
den håt de Hūnd bissn [Flexionsbesonderheit], Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
die Hund sän zamgebicht Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
die Hünt wä?n dressiert Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
die Hünt wä?n obgericht Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ich hetz dir en Hond an „Hund“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Magere Hund ham a Flöh [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
deä bälld wie a Hŭnd. Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
a pår Hünd henge zam
auf den Hund gekommen „Pleite gemacht“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der Hund ist der Bleß Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
der gafert wöj a Hund „gafert = geifert“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
deß frißt ka Hund nië Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
von jedm Dorf an Hund „Kartenspiel alle Farben haben“ [außersprachlich; Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Mei Hund is a Mannla [Umlaut], Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
D´Hund iss ä Weible Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
dea bālt wi a Hůd Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
an Hŭ̄nd ārichta [schlecht lesbar], Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
belfert wie a Hund Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
da gauzt wi a Hund Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
di Hund hänga zamm Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
är fiatert d' Hind „füttert, Hünde“ [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
de hunnd schnabbt Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
den Haund dressir Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
wie Hund und Katz „Feinde“ [Redensart], Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗ Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
Hūnd dressiern Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Hūnd oūrechtn [schlecht lesbar], Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
die Hund' hänga Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Hünd gauzn „kläffen“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Hūd ōrichtn [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
blöder Hund Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
de=är Hund Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
dĕr Hound Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Der Hund Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
der Hund Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
deä Hund Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
d? Hund „auch:“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Haund Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Hound „ohen besondere Bezeichnung“, Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
Hūnd Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Hond „kein Unterschied“, Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Hund „Hund ist Hund“, Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Hünn „Hunde“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
2
Hund (in Redensart)
HundMensch und Universum (Abstrakte Welt)
der schdelld si weï der Hund zum Sch… Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
mit de Gedonge wie de Hund in de Flöh „mit den Gedanken wie der Hund bei den Flöhen“ [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
er schraabt, wej wenn der Hund saagt [Redensart], Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
wei wenns d? Hūnd hi(n)gsoicht haut [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
die sen aufanander wie Hund u. Katz [Redensart], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
dir scheißt der Hund ann Engerling [Redensart], Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Denn frierts wie an jūnga Hund [Redensart], Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗
den frierts wie an nagertn Hund [Redensart], Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
es fria't na' wie a'n klan Hund [Redensart], Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
hetzt sich ab wie 'n junge Hund Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
der geht los wie a böiser Hund [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
bei dänne is dr Hund verreckt Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
dern klappä(h)ts wij en Hūnd [Redensart], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
aufanander wie Hünd u. Koatz [Redensart; schlecht lesbar], Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
wemer Hünd hat muß mer jång „wenn einer fremde Leute beschäftigt und antreibt“ [Redensart], Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
är frierd wī ān junge Hund [Redensart], Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Dahr iß ah nàrrischärr Hund „Dahr iß ah´ nàrrischärr Uhu oder auch Hund“ [Redensart], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
er winzelt wie a junge Hund [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
er winzelt wie a junge Hund „siehe oben.“ [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
schreibt wie a krummer Hund [Redensart], Weidelbach AN49.116877, 10.247471 ↗
Dir scheißt der Hund wos ! [Redensart], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
Greinah wie ah gungah Hund Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
dier schaist der Hund ebbs „du kriegst Hundsfotza, oder: dier schaist der Hund ebbs.“ [Redensart; schlecht lesbar], Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
dä blärrd wöi a jungä Hund Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
er te>ibt wi a witier Hund [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
der Hūnd scheißt dr wås [Redensart], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
dir werd der Hund wos .. [Redensart], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
er was sein Hund zon fira „hier“ [Redensart], Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Dir scheißt der Hund wos [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dir scheißt dä Hud wos ! [Redensart], Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
So ein schtuhretter Hund [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
dea Hund schaißt de wos [Redensart], Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
der Hund scheißt dir was [Redensart], Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
dir schaißt der Hund was [Redensart], Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
dir scheißt der Hund wos [Redensart], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
diä scheißt der Hund wos [Redensart], Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗
greinen wöi a gúnga Hund [schlecht lesbar], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗
gwaungzn wei a juŋə hund Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Greina wie a gunga Hund Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
de Hund mobbelt da äbes „Hundsfotze oder/de Hund mobbelt da äbes“ [Redensart; schlecht lesbar], Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
der Hūnd scheißd´r wos [Redensart; schlecht lesbar], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
der is uf de Hund kumme [Redensart], Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
dia scheißt d? Hund wos [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die sen wie Hund e Katz [Redensart], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
dir sch. der Hund a wos [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dir schaißd de Hund wos [Redensart], Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
dou is der Hund gfreggd „da ist überhaupt nichts los“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
gloffa wie a roter Hund [Redensart], Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
den beidls wia an Hund [Redensart], Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
der is aufn Hund kumma „der hot fast n ix mehr, der is ganz schlecht dran“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
deä jammät wie en Hund Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
geigt wie a routa Hund Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
wie Hund und Katz sein [Redensart], Moos 49.674514, 9.881210 ↗
ar belfert wie ä Hund [Redensart], Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
de hund scheißder wos [Redensart], Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
der haalt wöi a Hund Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
äe friert wie e Hund [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
friärts wie an Hund [Redensart], Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
heulen wie ein Hund Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
wie der Hund saacht [Redensart], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
ä friert wie a Hund [Redensart], Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
heult wie ein Hund Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
wäi die routn Hund [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Plärr wie a Huhnd Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
brölln wie a Hund Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
heint wie e2 Hund Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
wie Hund u. Katze [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
gauzt wie a Hund „Siehe 25.“ [Redensart], Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
greina wi a Hund Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
heult wie a Hund Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
a pelziger Hund [Redensart], Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
der Krum (Hund) Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
heild weia Hund Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
jault wi a Hund Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
wi Hund un Katz Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
a blägatä Hund [Redensart], Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
a Krummä Hund Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a sturer Hund [Redensart], Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a stura Hund [Redensart], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a dabä Hund [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
sturer Hund [Redensart], Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
sture Hund [Redensart], Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
3
Mensch (pejor)
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Schimpfwörterfauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Menschdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Dees is a scharfer Hund ! Där nimmt jeda miit. „Ist Geschlechtstrieb gemeint ? Dann: ...“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
dea geht los wiea reidier Hund Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
des it ä e-l-e-n-der Hund „ratloser, verzweifelter Ausruf“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
des iss en verückte Hund Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
is des a herrlichö Hŭnd „is des a herrlichö Hŭnd !“ [schlecht lesbar], Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
dös iss ä saublödä Hund Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Der faul Hund ziert se Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
des is en falsche Hund „ein hinterlistiger Mensch“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
bist du a blöder Hund Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
wia a läufischer Hund Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Des is a fauler Hund Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
armo Hund, Deifl Kal Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
des is a dummer Hund Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
dös is a blöder Hund Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
dös is a krumme Hund „unbeholfen, dumm“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a ganz frecher Hund „ungezogener Mensch“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a leichtsinniə Hund Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
a schdingfaula Hund Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
des is a stura Hund
du lutterischa Hund „ev. Kinder“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Su a saudummä Hund Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
deä is a armä Hund „oder Teufel“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
gnạschiege2 Hu2nd Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
ir luderischa Hund Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Luhterischen Hund Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
a fauͦler Huͦnd Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
du Hund du grauer Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
du saudummer Hund Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
lutherische Hunde Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
sou e dummer Hund „warum hat er nicht aufgepaßt“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a damischer Hund „dummer Kerl“, Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
gnäschiea& Hund Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
lutherische Hund „ev. Kinder“, Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
dămischă Hund Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
ein bleed? Hund Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
fauͦler Huͦnd Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Saudummer Hund Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
a blöider Hund Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a-feldier Hund [Umlaut], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
die luth. Hund Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
hu??rich? Hund Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
saudummer Hund Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
säudummer Hund Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Falscher Hund Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
a blöder Hund Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
a fauler Hund Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
blēider Hund Sichersreuth WUN50.018991, 12.028919 ↗
des is a Hund „Raffinierter“, Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
e sturer Hund Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
falscher Hund Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
saudumma Hund Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
saudumma hund Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
? dumm? Hund Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
bleeder Hund [Umlaut], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
evangl. Hünd „Hunde“ [Umlaut], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Blöder Hund Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Dummer Hund Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
Fauler Hund Oberndorf LAU49.430075, 11.428062 ↗
aarmer Hund „Nichtshaber“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
bleeda Hund Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
bloder Hund [Umlaut], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
bläida hund Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
blöder Hund „Schimpfname“, Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
dummer Hund Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
fauler Hund Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
plöder Hund Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
so ein Hund „Schimpfwort“, Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
ächeta Hund „(linke)“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
faulä Hund Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
feigä Hund „Feigling“ [Umlaut], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
fala Hund Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
orma Hund Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
tΛba Hund Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
4
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.Bez. von Männern (Verhalten)Mann: Schimpfwörterhochmütiger, stolzer Mann
dö̆s ĭs ä̆ gni'ckădă Hund „oder“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
dës is ă grăndenă Hund Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
des is a bleeder Hund [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Dös is a fauler Hund Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
dä is a arma Hund Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
stachlerrder Hund [Flexionsbesonderheit], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
e grouber Hund „(grober)“, Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Der arme Hund Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Neidiger Hund „Großbauer“, Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
a armaͤ Hund Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
a fracha Hund Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
der Faul Hund [Redensart], Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
spinata Hund Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Feiner Hund Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
dummer Hund Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
fauler Hund Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
dumma Hund Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
dumme Hund Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
foine Hund Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
5
Mann (pejor): Mann, der sich von seiner Frau alles gefallen lässt
Bez. von Männern (Verhalten)dummer, starrsinniger, leichtsinniger Manncharakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
dös is a dumme Hund Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
des is a arme Hund Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a taaber Hund Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
a arme Hund [Kasusbesonderheit], Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a armä Hund Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
blöder Hund Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
dummer Hund Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
dummer Hund [schlecht lesbar], Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
dummer Hund Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
arma Hund Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
6
Junge, Schüler (pejor)
Mann mit ungebührlichem Verhalten
dr frachst' Hund Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a frecher Hund Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
frecher Hund Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Elenda Hond Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
frecha Hund Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
freche Hund Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
frecho Hund Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
7
frecher junger Kerl
Mann: jungdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mann
durchdriemë Hund Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
frecher Hund Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
frecha Hund Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
freche Hund Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
8
unfairer Fußballspieler
Sport
a fauler Huͦnd Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
a feiche Hund Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
fauler Hund Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
fouler Hund Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
fouler Hund Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
faula Hund Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
9
Schreckgestalt, Kinderschreck
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Hunde Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Hund Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Hund Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Húnd [schlecht lesbar], Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
10
gewitzter, gerissener Mensch
intelligenter, gerissener Mensch
du bist fei a (elenie) Hund! [Redensart], Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
du bist fei a (freche) Hund! [Redensart], Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
der knicked Hund „auch allgemein für geizig“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
kniketer Hund Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗
noatigə Hund Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
11
besonders kleiner und magerer Mann
Mann: kleinMann: dünn/hager
α dürrə Hund Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
dürrer Hund Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
12
Mann (pejor): untreu
Mann mit ungebührlichem VerhaltenHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
is a eelända Hund Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
13
Baum, Baumstamm minderer Qualität
HolzForst, Jagd
a krummer Hund Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗
14
Mensch (pejor), Schüler (pejor)
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
saudummär Hund Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
dummer Hund Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
15
Boden
Feld (Nutzung, Art)
feichter Hund Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
16
Hund (Tier)
Hund
A Väddle Abschnittli für´n Hund, obä net su fett, mein Varrä is neili schlecht wuurń. Stein 49.398902, 10.981156 ↗
17
Lebewesen, Tier (pejor)
Hund
des sen hagla Hund Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
18
Mann (pejor): hochmütiger Frauenheld, Schönling
Mann mit ungebührlichem Verhalten
a router Hud „Hund“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
19
Mensch (leicht anerkennend)
Bez. für Menschen nach geistiger/moralischer/ charakterlicher Wertung
a schlachter Hund „halb anerkennende Nachrede“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
20
Person (pejor)
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
narischer Hund Gattenhofen AN49.417932, 10.198215 ↗
21
Schneerest an Berg-Nordhang
Niederschläge, Wetter
Hunn „nein; dagegen werden Schneereste an den Nordabhängen mit Hunn (Hunde) bezeichnet“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
22
Stück Holz (pejor)
Forst, Jagd
A nastiger Hund [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
23
mutiger Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
des is vielleicht a Hund „der traut sich was“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
24
unartiges Kind
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
elendn Hund Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗