Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Hundsbub

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 626
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bub
Bedeutungen
1
Schimpfw. für einen Buben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
du Hundsbua du miserabliga! Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Hat er ebbs ongfangt, der Hundsbua? Haller Dismas 96 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
2
wohl für die Jagdhunde zuständiger Jägerknecht
der Hundsbube 2 Ellen weißes … Hosentuch Aschau RO47.776784, 12.324133, um 1551/1552 Peetz Volkswiss.Stud. 210 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
  • WBÖ III,1229 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hundsbub

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BubHund
Bedeutungen
1
Bube (pejor)
Kind (beiderlei Geschlechts)
Hundsboum „wenn die bösen Buben wieder etwas angestellt haben“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Hundsbou „mißratener Knabe“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Hundsbua „böser Bub“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Hundsbub „Spitzbube“, Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Hundsbòú „ein böser Bub“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
2
Bube, pejor ?
Kind (beiderlei Geschlechts)
Hundsbuam Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Hundsbu Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
3
Lausbube
Kindheit/Jugend
Hundsbua „Lausbub“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
4
unfolgsamer Bube
Hundsbou „ein Junge der nicht folgt“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
5
Spitzbube
Hundsbub „Spitzbube“, Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hundsbub

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗