Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Jahr
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Zeitraum von 365 Tagen, Kalenderjahr
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
etlǝxǝ jâor Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
[ein]: dru̜ges jâor Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
nach ma Jauhr Unterglauheim DLG48.648712, 10.607991, MG 264, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ǝ jâorǝ drū̜iǝ̥ ungefähr drei Jahre, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
an Johr es neunan vor ungefähr neun Jahren, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 91 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
vō̜ǝr jâores vī̜ǝrdsg Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
in a Jahr a druia in drei Jahren, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 178 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
fo̜αriks jaor voriges Jahr, im Vorjahr, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 131 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
vor'm Jaur vor einem Jahr, voriges Jahr, Oberglauheim DLG48.647024, 10.577314, MG 11, 37 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
vrgaŋes jâor voriges Jahr, Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, SBS 10 K 196 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
des jōr heuer, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, VALTS II II 136b Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Lautgeographie II, Bregenz, 1994ff.
Bim Vöddr hobb ba schu joorwiis reachna kinde, daß es numma z' lang goot, wiil a doch die Joor hea allat schu a so schnüüfat ung knöischtet hot in diesen Jahren, Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 13 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Phraseologie
Em alta Johr an Silvester, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 82 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
Jahr und Tag seit langem, lang Schwaben vereinzelt:
Er isch Johr ond Tag nemme zo os komma Ries, Schupp-Schied, Bd. V 348 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
seit Jaor ond Taag ischr krank Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Er isch Johr ond Tag nemme zo os komma Ries, Schupp-Schied, Bd. V 348 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
seit Jaor ond Taag ischr krank Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Vor Johr ond Tag vor langer Zeit, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 348 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
des Jahres einmal einmal im Jahr (äußerst) selten Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ries, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Westallgäu:
Abbr af Weihnachda soddsch doch wenigschdens schreiba; ds Johrs amo̜l wär fei gwiiß net oft Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
Abbr af Weihnachda soddsch doch wenigschdens schreiba; ds Johrs amo̜l wär fei gwiiß net oft Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
D's Johrs amol ischt net oft Ries, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
das Jahr einmal darf es den kranken/kleinen Leuten/einem Armen auch wohl sein Ries:
D's Johrs amol däf's da kranka Leut o wohl sei' Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Ds Johrs amol däfs de kloine Leut oh wohl sei Ries, Eberhardt, Herbst 38 Eberhardt, Michel: Herbstbilder aus dem Rieser Volksleben, in: Der Daniel, 3, S. 37 - 39, Nördlingen, 1968
Ds Jo̜hrs amo̜l däff's ō̜ am Arma wohl sẽĩ Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 66 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
D's Johrs amol däf's da kranka Leut o wohl sei' Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Ds Johrs amol däfs de kloine Leut oh wohl sei Ries, Eberhardt, Herbst 38 Eberhardt, Michel: Herbstbilder aus dem Rieser Volksleben, in: Der Daniel, 3, S. 37 - 39, Nördlingen, 1968
Ds Jo̜hrs amo̜l däff's ō̜ am Arma wohl sẽĩ Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 66 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Der gat mit am Jauhr Er richtet sein Leben nach dem Jahreslauf aus, Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 6 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
šbārǝ für de be̜αsǝ jaor „für Mißjahre“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 325 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
das neue Jahr abgewinnen Glück zum neuen Jahr wünschen Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673, Stötten MOD47.73843, 10.6886604, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033:
s nui jō̜r āgwinnǝ Stötten MOD47.73843, 10.6886604, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
s nui jō̜r āgwinnǝ Stötten MOD47.73843, 10.6886604, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
das gute/ein gutes Jahr wünschen Glück wünschen am Neujahrstag Dickenreishausen MM47.9522114, 10.1688158, Reutti NU48.361732, 10.07218, Steinheim NU48.3993624, 10.1057313:
s gū̜ǝd jâor wē̜̃ĩšǝ Steinheim NU48.3993624, 10.1057313, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
s gū̜ǝd jâor wē̜̃ĩšǝ Steinheim NU48.3993624, 10.1057313, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
das Jahr/ein gutes neues Jahr anwünschen Glück wünschen am Neujahrstag
s jâor ā̃wendšǝ Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ǝ gū̜ǝds nū̜is jâor ā̃wẽĩšǝ Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
s jâor ā̃wendšǝ Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ǝ gū̜ǝds nū̜is jâor ā̃wẽĩšǝ Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
In den Weihnachtsfeiertagen bekommen die Tauf- und Firmpathen von den Eltern ihrer Patenkinder Geschenke; dieses heißt man das gute Jahr, Biberachzell NU48.3140888, 10.2123854, Willi 116 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Dear sieht aus, ... als tät 'r 's ganz Jauhr nia essa als am Karfreita, und dau sott 'r faschta Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 24 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
de̜αr faŋkd friǝ gnuǝ ā̃, nao we̜αrdr̥ ts gants jaor förde „Untugenden - Trinken o.ä. -, die sich schon früh im Jahr oder im Leben, in der Jugend zeigen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 338 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Oimal em Johr wurd a alta Kuah narrat wenn eine ältere Frau etwas Unerwartetes tut, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Nor no a Jährle „Sei geduldig, es dauert nicht mehr lange“, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Wer ds ganz Johr spart, haust ds ganz Johr hart Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
En 100 Johr isch alles en fremde Händ Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
S goht koim 100 Johr wohl das Glück ist wechselhaft, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
S hangt net 100 Johr of oi Seit ein Mißgeschick dauert nicht ewig, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Viel Johr, viel Gfohr Ries, Schupp-Schied, Bd. V 348 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Spruch:
am Klopferstag
Guat's Jauhr, guat's Jauhr, daß 's Koara g'raut, ... Oepfel und Bira, was ma' haut! Spruch am Klopferstag, Neuburg KRU48.3035791, 10.3618238, Kittinger 13 Kittinger, Hugo: Gedichte in schwäbischer Mundart, Krumbach, 1959
Guat's Jauhr, guat's Jauhr, daß 's Koara g'raut, ... Oepfel und Bira, was ma' haut! Spruch am Klopferstag, Neuburg KRU48.3035791, 10.3618238, Kittinger 13 Kittinger, Hugo: Gedichte in schwäbischer Mundart, Krumbach, 1959
Spruch:
am Klopferstag
Guat (gut) Jauhr (Jahr), guat Jauhr, daß 's Koara (Korn) guat greut (gedeiht), daß huir (heuer) wie fäat (vergangenes Jahr), es teuer weat Spruch am Klopferstag, Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 311 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Guat (gut) Jauhr (Jahr), guat Jauhr, daß 's Koara (Korn) guat greut (gedeiht), daß huir (heuer) wie fäat (vergangenes Jahr), es teuer weat Spruch am Klopferstag, Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 311 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Spruch:
am Klopferstag
Guats Jauhr, guats Jauhr, daß 's Koara graut, / Äpfel und Bira und was ma haut! / Ich komme her und sage an, daß Christus, / der Herr, bald kommen kann. / Und wenn er kommt, / ist Heil im Haus, / Holla, holla, 's Klopfat raus! Spruch am Klopferstag, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Jörg, KRU 56 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Guats Jauhr, guats Jauhr, daß 's Koara graut, / Äpfel und Bira und was ma haut! / Ich komme her und sage an, daß Christus, / der Herr, bald kommen kann. / Und wenn er kommt, / ist Heil im Haus, / Holla, holla, 's Klopfat raus! Spruch am Klopferstag, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Jörg, KRU 56 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Spruch:
am Klopferstag, mit scherzhaftem Inhalt
Guats Jauhr, guats Jauhr, / Nimm Katz beim Haur (Haar) / Da (den) Hund beim Stiel / Und gemer (gebt mir) recht viel Spruch am Klopferstag, mit scherzhaftem Inhalt, Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 311/312 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Guats Jauhr, guats Jauhr, / Nimm Katz beim Haur (Haar) / Da (den) Hund beim Stiel / Und gemer (gebt mir) recht viel Spruch am Klopferstag, mit scherzhaftem Inhalt, Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 311/312 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Wunschformel:
ein gutes Jahr am Heiligen Abend (24.12.) nach dem Gottesdienst, am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12) Reutti NU48.361732, 10.07218, Winterbach GZ48.4654433, 10.4892461:
Wünsch auch a guts Jahr Wunschformel am Heiligen Abend (24.12.) nach dem Gottesdienst, am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12), Reutti NU48.361732, 10.07218, Willi 528 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Wünsch auch a guts Jahr Wunschformel am Heiligen Abend (24.12.) nach dem Gottesdienst, am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12), Reutti NU48.361732, 10.07218, Willi 528 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Wunschformel:
ein gutes/glückseliges (gesundes) neues Jahr am Neujahrstag auch erweitert Schwaben:
Geabana Gott a guets (a glückseligs) nuis Jahr alla mitanand Wunschformel am Neujahrstag auch erweitert, Allgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925
Wünsch a glückseligs nuis Jaor / 'S Christkindle im krausa Haor: / Glück ins Haus! / 'S Unglück oba 'nausz! Burgau GZ48.4312893, 10.4065009, Birlinger Wb. 351 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
I wünschena a guets Neujahr, daß Flachs und Koare guet grât! Westallgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925
I wesch a glückseligs nuis Johr, an gsonda Leib, a langs Leba, da lieba Frieda ond alles, was r se selber geara wescha mögat Neujahrswunsch an Großvater und Großmutter, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 14 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
ĩ wē̃šdr ǝ gliksēliks nuis jaor, gsondhaed, e̜lts guǝts ond ǝmaol dǝ hē̃ml Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 161 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Ich wünschana a guats nuis Jauhr, daß dr lang leabet, gsund bleibat und in de Himel kommet Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Willi 423 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
I wünschena a guets nuis Jahr, daßer lang leabant und gsund blibent und in Himmel kumment, und wünschent Glück und Sega im Hus und im Stall und überal! Westallgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925
Geabana Gott a guets (a glückseligs) nuis Jahr alla mitanand Wunschformel am Neujahrstag auch erweitert, Allgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925
Wünsch a glückseligs nuis Jaor / 'S Christkindle im krausa Haor: / Glück ins Haus! / 'S Unglück oba 'nausz! Burgau GZ48.4312893, 10.4065009, Birlinger Wb. 351 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
I wünschena a guets Neujahr, daß Flachs und Koare guet grât! Westallgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925
I wesch a glückseligs nuis Johr, an gsonda Leib, a langs Leba, da lieba Frieda ond alles, was r se selber geara wescha mögat Neujahrswunsch an Großvater und Großmutter, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 14 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
ĩ wē̃šdr ǝ gliksēliks nuis jaor, gsondhaed, e̜lts guǝts ond ǝmaol dǝ hē̃ml Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 161 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Ich wünschana a guats nuis Jauhr, daß dr lang leabet, gsund bleibat und in de Himel kommet Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Willi 423 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
I wünschena a guets nuis Jahr, daßer lang leabant und gsund blibent und in Himmel kumment, und wünschent Glück und Sega im Hus und im Stall und überal! Westallgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925
Kinderreim:
Sonnenjahr, wie ein Haar, / Hat gesponnen sieben Jahr. / Sieben Jahr sind 'rum, / Und die N. kehrt sich um Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Lebensjahr
Sachgruppen
Alter
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Iatz send 's a Johres achze Jetzt sind sie achtzehn Jahre alt, Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 69 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
[er ist]: mi̜d ǝ jâorǝ si̜bdsgǝ gšdorbǝ Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Phraseologie
das Jahr werden ein Jahr alt werden Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005:
s' Jåår weare Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 135 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
s' Jåår weare Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 135 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
auf den Jahren sein Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428:
off de Jauhr sei Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Beittinger, Dur. 8 Beittinger, Georg: Schwäbischer Duranand, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 8, Krumbach, 1938
off de Jauhr sei Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Beittinger, Dur. 8 Beittinger, Georg: Schwäbischer Duranand, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 8, Krumbach, 1938
deam het ba sollǝ d' Johr kaufǝ kennǝ der hätte noch länger leben sollen, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Etymologie
ahd, mhd. jâr stn, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 594Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 76-79 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2239 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1209f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY