Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Jahr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Zeitraum von 365 Tagen, Kalenderjahr
Zeit
Schwaben
etlǝxǝ jâor Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
[ein]: dru̜ges jâor Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
nach ma Jauhr Unterglauheim DLG48.648712, 10.607991, MG 264, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ǝ jâorǝ drū̜iǝ̥ ungefähr drei Jahre, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
an Johr es neunan vor ungefähr neun Jahren, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 91 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
vō̜ǝr jâores vī̜ǝrdsg Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
in a Jahr a druia in drei Jahren, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 178 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
fo̜αriks jaor voriges Jahr, im Vorjahr, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 131 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
vor'm Jaur vor einem Jahr, voriges Jahr, Oberglauheim DLG48.647024, 10.577314, MG 11, 37 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
vrgaŋes jâor voriges Jahr, Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, SBS 10 K 196 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
des jōr heuer, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, VALTS II II 136b Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Lautgeographie II, Bregenz, 1994ff.
Bim Vöddr hobb ba schu joorwiis reachna kinde, daß es numma z' lang goot, wiil a doch die Joor hea allat schu a so schnüüfat ung knöischtet hot in diesen Jahren, Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 13 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Em alta Johr an Silvester, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 82 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994

Jahr und Tag seit langem, lang Schwaben vereinzelt:
Er isch Johr ond Tag nemme zo os komma Ries, Schupp-Schied, Bd. V 348 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

seit Jaor ond Taag ischr krank Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

Vor Johr ond Tag vor langer Zeit, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 348 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

des Jahres einmal einmal im Jahr (äußerst) selten Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ries, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Westallgäu:
Abbr af Weihnachda soddsch doch wenigschdens schreiba; ds Johrs amo̜l wär fei gwiiß net oft Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001

D's Johrs amol ischt net oft Ries, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

das Jahr einmal darf es den kranken/kleinen Leuten/einem Armen auch wohl sein Ries:
D's Johrs amol däf's da kranka Leut o wohl sei' Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Ds Johrs amol däfs de kloine Leut oh wohl sei Ries, Eberhardt, Herbst 38 Eberhardt, Michel: Herbstbilder aus dem Rieser Volksleben, in: Der Daniel, 3, S. 37 - 39, Nördlingen, 1968

Ds Jo̜hrs amo̜l däff's ō̜ am Arma wohl sẽĩ Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 66 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1

Der gat mit am Jauhr Er richtet sein Leben nach dem Jahreslauf aus, Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 6 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000

šbārǝ für de be̜αsǝ jaor „für Mißjahre“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 325 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

das neue Jahr abgewinnen Glück zum neuen Jahr wünschen Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673, Stötten MOD47.73843, 10.6886604, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033:
s nui jō̜r āgwinnǝ Stötten MOD47.73843, 10.6886604, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

das gute/ein gutes Jahr wünschen Glück wünschen am Neujahrstag Dickenreishausen MM47.9522114, 10.1688158, Reutti NU48.361732, 10.07218, Steinheim NU48.3993624, 10.1057313:
s gū̜ǝd jâor wē̜̃ĩšǝ Steinheim NU48.3993624, 10.1057313, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

das Jahr/ein gutes neues Jahr anwünschen Glück wünschen am Neujahrstag
s jâor ā̃wendšǝ Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

ǝ gū̜ǝds nū̜is jâor ā̃wẽĩšǝ Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, SBS 2 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996

In den Weihnachtsfeiertagen bekommen die Tauf- und Firmpathen von den Eltern ihrer Patenkinder Geschenke; dieses heißt man das gute Jahr, Biberachzell NU48.3140888, 10.2123854, Willi 116 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Dear sieht aus, ... als tät 'r 's ganz Jauhr nia essa als am Karfreita, und dau sott 'r faschta Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 24 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

de̜αr faŋkd friǝ gnuǝ ā̃, nao we̜αrdr̥ ts gants jaor förde „Untugenden - Trinken o.ä. -, die sich schon früh im Jahr oder im Leben, in der Jugend zeigen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 338 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Oimal em Johr wurd a alta Kuah narrat wenn eine ältere Frau etwas Unerwartetes tut, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Nor no a Jährle „Sei geduldig, es dauert nicht mehr lange“, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Wer ds ganz Johr spart, haust ds ganz Johr hart Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

En 100 Johr isch alles en fremde Händ Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

S goht koim 100 Johr wohl das Glück ist wechselhaft, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

S hangt net 100 Johr of oi Seit ein Mißgeschick dauert nicht ewig, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 347 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Viel Johr, viel Gfohr Ries, Schupp-Schied, Bd. V 348 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Spruch:
am Klopferstag
Guat's Jauhr, guat's Jauhr, daß 's Koara g'raut, ... Oepfel und Bira, was ma' haut! Spruch am Klopferstag, Neuburg KRU48.3035791, 10.3618238, Kittinger 13 Kittinger, Hugo: Gedichte in schwäbischer Mundart, Krumbach, 1959

Spruch:
am Klopferstag
Guat (gut) Jauhr (Jahr), guat Jauhr, daß 's Koara (Korn) guat greut (gedeiht), daß huir (heuer) wie fäat (vergangenes Jahr), es teuer weat Spruch am Klopferstag, Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 311 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Spruch:
am Klopferstag
Guats Jauhr, guats Jauhr, daß 's Koara graut, / Äpfel und Bira und was ma haut! / Ich komme her und sage an, daß Christus, / der Herr, bald kommen kann. / Und wenn er kommt, / ist Heil im Haus, / Holla, holla, 's Klopfat raus! Spruch am Klopferstag, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Jörg, KRU 56 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

Spruch:
am Klopferstag, mit scherzhaftem Inhalt
Guats Jauhr, guats Jauhr, / Nimm Katz beim Haur (Haar) / Da (den) Hund beim Stiel / Und gemer (gebt mir) recht viel Spruch am Klopferstag, mit scherzhaftem Inhalt, Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 311/312 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Wunschformel:
ein gutes Jahr am Heiligen Abend (24.12.) nach dem Gottesdienst, am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12) Reutti NU48.361732, 10.07218, Winterbach GZ48.4654433, 10.4892461:
Wünsch auch a guts Jahr Wunschformel am Heiligen Abend (24.12.) nach dem Gottesdienst, am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12), Reutti NU48.361732, 10.07218, Willi 528 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Wunschformel:
ein gutes/glückseliges (gesundes) neues Jahr am Neujahrstag auch erweitert Schwaben:
Geabana Gott a guets (a glückseligs) nuis Jahr alla mitanand Wunschformel am Neujahrstag auch erweitert, Allgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925

Wünsch a glückseligs nuis Jaor / 'S Christkindle im krausa Haor: / Glück ins Haus! / 'S Unglück oba 'nausz! Burgau GZ48.4312893, 10.4065009, Birlinger Wb. 351 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3

I wünschena a guets Neujahr, daß Flachs und Koare guet grât! Westallgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925

I wesch a glückseligs nuis Johr, an gsonda Leib, a langs Leba, da lieba Frieda ond alles, was r se selber geara wescha mögat Neujahrswunsch an Großvater und Großmutter, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 14 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2

ĩ wē̃šdr ǝ gliksēliks nuis jaor, gsondhaed, e̜lts guǝts ond ǝmaol dǝ hē̃ml Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 161 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Ich wünschana a guats nuis Jauhr, daß dr lang leabet, gsund bleibat und in de Himel kommet Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Willi 423 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

I wünschena a guets nuis Jahr, daßer lang leabant und gsund blibent und in Himmel kumment, und wünschent Glück und Sega im Hus und im Stall und überal! Westallgäu, Werner 1 Werner, Harold: Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1-2, Immenstadt, 1925
2
Lebensjahr
Alter
Schwaben
Iatz send 's a Johres achze Jetzt sind sie achtzehn Jahre alt, Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 69 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
[er ist]: mi̜d ǝ jâorǝ si̜bdsgǝ gšdorbǝ Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
das Jahr werden ein Jahr alt werden Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005:
s' Jåår weare Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 135 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003

auf den Jahren sein Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428:
off de Jauhr sei Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Beittinger, Dur. 8 Beittinger, Georg: Schwäbischer Duranand, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 8, Krumbach, 1938

deam het ba sollǝ d' Johr kaufǝ kennǝ der hätte noch länger leben sollen, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
ahd., mhd. jâr stn., germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 594Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. IV 76-79 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2239 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1209f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS