Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Johannisbeere, (Sankt-)Han(ne)s-, Kann(e)s-
Johannisbeere
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach
Dialektbelege
Santihansbierla Gerolfing IN48.7540445, 11.3484303
°daß fei heut d’Hansbial no åbialt [gepflückt] wern! Wolfsbach LA48.5849258, 12.2882295
°schwoaze, roude Kanatsbirla Schwend SUL49.413599, 11.641697
S Marei jagd d Healen [Hennen] weg vo de Hanisbeer Mchn.Turmschr. 60 Das Münchner Turmschreiber Buch. Bayerische Dichtersleut von heut, Rosenheim 1979.
Volkskunde
„Der Aufguß der getrockneten [schwarzen] Beeren gilt als gutes Gurgelmittel bei Erkrankungen der Mundhöhle, Heiserkeit, Husten“ Stadlbauer Heilpflanzen Opf. 20 Stadlbauer, Ferdinand: „Reibet die Fußsohlen mit weißem Senf ...“ Heilpflanzen in der Oberpfalz, Regensburg 1979.
*1922 Waldmünchen, †1993 Bamberg; Dr.med, Medizinaldirektor , ihr Saft als herzstärkend (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Mittel u. Bräuch 83 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller ).
*1922 Waldmünchen, †1993 Bamberg; Dr.med, Medizinaldirektor , ihr Saft als herzstärkend (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Mittel u. Bräuch 83 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller ).
Lautungen
Neben an die Schriftspr. angelehnten Ltgen auch håns- u.ä. (RO, TS; EG, LA, MAL, VIB; ND) hånαs- u.ä. (AIB; NM, WÜM; EIH, HIP, SC, WUG) hạnsl- (DGF), såntehåns-, såntα- u.ä. (AIC, IN, LL; DON, ND), ferner nbair. ghå̄nαs- Oberpfalz, Oberfranken (dazu FÜ, HEB), vereinz. -m- (BUL, NEN; HEB), -ŋ- (BUL), ghå̄nα- (NEW), ghå̄nαds- (SUL; HEB), ghantnαs- (HEB), ghands(α)- (LAU).
Literatur
- WBÖ II,1057 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. IV,101 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1468 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB IV,2,2334 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. VIII,385 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Christl Aichacher Wb. 127 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 176 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
- Fragebögen:
- S-86F56, M-19/5, 293/48, W-14/18
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Johannisbeere
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Johannisbeere
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Dialektbelege
Euer Gehannsbehjer sün alle Jaahr schönner wie unere iech möcht nur gewiß was ihr mecht [Flexionsbesonderheit], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
eier Johannesbi(e)r san scho zeidi „(reif)“
Eira Kannesbeer Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Euera Kannesbeer „Euera Johannesbee(r) ältere Leute: Euera Kannesbeer“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Eia Johannesbeer
Eier Hannsber „Hannsber (r: wird nur angedeutet, nicht gesprochen)“, Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
Eier Johannesbeer Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Eier Johannisbeer Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stübach NEA49.609107, 10.586463 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Eier Johannisbeern Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
Eier Johannisbier Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Zautendorf FÜ49.442018, 10.821829 ↗
Eiä Johannesbir' „auch: Eier (euer) (aie*) aiä johann#?sbie*“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Engera Johannesbēēr „Engera Johannesbēēr (In Thiersheim Altersmundart: Engka Kannesbēēr)-“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Euer Johannesbeer Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Euer Johannesbär Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Euer Johannisbeer Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Lindflur WÜ49.711177, 9.930570 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Euer Johannisbeern Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
Euer Johannisbär Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Obersteinbach NEA49.664327, 10.550298 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Euera Johannesbee(r) „Euera Johannesbee(r) ältere Leute: Euera Kannesbeer“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Euera Johannisbeer Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Eura Johaͦnnesbeer
Eura Johannisbee Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Eura Kaͦnnesbeer
Euä Johaͦnne'sbēä „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Euä Johannisbeä Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Ojer Johaͦnnisbǟr
eiárá Johannesbeer „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
eiárá Kannásbeer „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
oär Kannäsbär
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Johannisbeere
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY