Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kälblein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Kalb
Bedeutungen
1
Kalb
Rind
guck amol obst´s Kalbla spürscht [schlecht lesbar], Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
es Kölwle würd ōgewēhnt Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
´s Kölwle wüed ōgewīnt Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Kälbla Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Kälbla „Rind 1J.“, Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
As Kälwla wörd ogawehnt „As Kälwla wörd ogawehnt oder as word oagabŭndn“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Kalbala „Kuh, weibl.“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Kalbela „zweijährig“, Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Kallwala „1 j“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Kalw=bala „w“, Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Kelbli „alle Tiernamen in der Mehrzahl“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Käbli „Plural“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
Kälbla „Kuh, neugeboren“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Kälbla plärrt Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Kälble gewēnt Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Kälble plarrt Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Kälbli „Kalb“, Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
Kälwla Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Kölbla Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Kölwle Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
as Keiwl schreit Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
as Kälbla blöckt Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
d's Kälbla brellt Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
des i a schens Kalbla „Kuh“, Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
es Kälbla bläikt Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
s Kälble schneid Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
s Köllwla ohgäweent Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
wəi ə gəštochns kkęlbla Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ä Kölwla ōgewȫhn Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
2
Kälbchen
Rind
dos klä Kälwle is genauso ächesennich wie die alt Kuh, sei Mutter Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
wenn die Kuh so nach em Kälble schreit, bockt sie bald wieder [Redensart], Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
schecket wie die Motter Kuh sicht as Kälbler grad asu „betrifft Vorfahren u. Nachkommen bez. Ähnlichkeit“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ar glotzt wia a g'stouches Kälbler „wie ein gestochenes Kälbchen“, Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
der schaud wöi a g'schdochns Kälbla „begreift nichts, verständnislos, dumm“, Stein 49.398902, 10.981156 ↗
di schaut wie a Kälbla Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
die guckt wie a g'stochnes Kälbla „Mädchen die dumm schauen“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
die schö Kuh hot a schöss Kälbla kaot Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
do läfft dia Kua 'n Kälbla nach „Kindeswillen nachgeben“, Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
es Kalbla säüft übber au dr Khua „nicht die Eltern, die Kinder müssen immer unterstützt werden“ [Redensart], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
nid jede schöne Kuah bringd a schöns Kälbla „Mutter - Kind“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
sie stiert wie a Kälbla „sie schaut dumm, unverständlich“, Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
wea a Kölbla hengt de an ihrer Moutter Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wia die Kuah sou s Kälwla „wie die Mutter so die Tochter“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
wie ä gstochns Kälblä Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ä Kälble aufgebunde [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
3
Kuh nach dem ersten Kalben
a Kalbla Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
a Kälbla Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Kälblå Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Kalbla Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Kälbla Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Kälwli Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
4
Kalb (in Redensart)
Rind
blē̢kt wəi ə g?štochŋs khe̢lbla̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dä blärrd wöi a gschdochns Kälbla [Redensart], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
dä blärrd wöi a gschdochns Kälbla [schlecht lesbar], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
5
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Kälble Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
6
neu geborenes weibliches Schaf
Schaf
Kelbala „Kalb = Bambala“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kälblein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗