Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Kühedreck
zum SeitenanfangCC-BY
Kuhdreck, Kühe-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 243f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 243f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dreck
Kuhmist, Kuhfladen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°die stinkt in der Kirch a no noch Kuadreck Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°schau, da bist in Kuahdreck eitretn! Pleinting VOF48.659487, 13.119986
gegna d Summamialn [Sommersprossen] hilft nix bessas, als wos an woama Kouhdreg aflegn Cham CHA49.223747, 12.662091
Vor das Derm-vergift. Nim … ein lofeluol Kieh dreck Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 8 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
daou is da der Köihdreeck gspröitzt, wenn der [mit dem Auto] durchs Dorf pfiffm is! Schemm Stoagaß 32 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Wan das ma mir nit gley an Khietröckh agstrichä, I … wer des Todts verblichä 1685 J. Bolte, Der Bauer im dt. Liede, Berlin 1890, 200
Phraseologie
Phras.:
gelb wie da Küahdreck „im Gesicht“ Waidhofen SOB48.5806712, 11.3356983
A Gsicht wie a Kuhdreck „sommersprossiges Gesicht“ Rosenberg SUL49.4914011, 11.7677873
Du bist ja dümmer wöi klopfta Köihdreek [sehr dumm] Singer Arzbg.Wb. 125 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
So rein wia da Kuahdrög ön Muattaleib „scherzhaft zur Bezeichnung höchster Reinheit“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Der glankt wia da Kiahdreeg af da Woatoim [Fln.] „ist ausreichend vorhanden“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Dea moit a, äs is da Käidrek sa Bruada „er ist sehr eingebildet“ Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich ESB
erweitert
der moint, es is da Köidreg sei Voda und da Hund sei Ded [Pate] Bruck ROD49.245570, 12.305240
der moint, es is da Köidreg sei Voda und da Hund sei Ded [Pate] Bruck ROD49.245570, 12.305240
Kuhdreck dreschen geholfen haben / beim Kuhdreckdreschen gewesen sein u.ä. Sommersprossen haben °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der hat Kuadreck dreschn helfn Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
°die is beim Kühdreckdreschn ganz vorn gstandn Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
°der hat Kuadreck dreschn helfn Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
°die is beim Kühdreckdreschn ganz vorn gstandn Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
mit dem Teufel Kuhdreck gedroschen haben u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°de hat mit m Deifi Kuahdreck droschn Rosenheim RO47.857172, 12.116561
„Spott … Rousmuggada [Sommersprossiger], hosch min Deifl Kuadrejk droscha?“ Wölzmüller Lechrainer 136 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
°de hat mit m Deifi Kuahdreck droschn Rosenheim RO47.857172, 12.116561
„Spott … Rousmuggada [Sommersprossiger], hosch min Deifl Kuadrejk droscha?“ Wölzmüller Lechrainer 136 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
in den Kuhdreck hineingehauen haben u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°de håd in Kuadreck neigschlågn Passau PA48.567378, 13.431710
°de håd in Kuadreck neigschlågn Passau PA48.567378, 13.431710
Wém ’s gfálld, wàlzld si in Köydrék [jeder kann tun, was ihm gefällt] Schönwerth Sprichw. 29 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
°Es regnet Köihdrägg „wenn es bei Sonnenschein regnet, sollen Mädchen im Haus bleiben, weil sie sonst Sommersprossen kriegen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291, ähnlich Dt.Gaue 12 (1911) 294 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
Vers:
O du schöina woarma Köihdreeg, wöi bist du doch sua gout, in Winta fia an Brustfleeg, in Summa fia an Hout Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 94 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
Volkskunde
Wie Hennendreck wird warmer Kuhdreck als Mittel gegen Sommersprossen verwendet (M; DEG; CHA, NEW, WEN), s.a. oben. Er wird auch auf Krampfadern (FFB) u. blutende Wunden (KÖZ, PA) aufgelegt
Sommersprosse(n) (wie Bremendreck)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Kuahdreg in da Ledschn håm Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„Sommersprossen … Kuhdreck(e)“ ESB, Dt.Gaue 12 (1911) 294 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
auch Leberflecke(n)
Dialektbelege
der hat des Gsicht voll Kuadreck „voller Leberflecken“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Literatur
- WBÖ V,364f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA