Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kalbelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Kalb
Bedeutungen
1
Kuh nach dem ersten Kalben
s' Kalberle „im Gegensatz zum Kälble!“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
a Kalbärla Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
es Kálwela Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
Kalwele Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Kaͦlw?la Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Kaibala Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Kalbela [Umschrift unsicher], Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Kalberla „jung“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Kalmela Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Kalwele „geordnet nach Alter: Raubele-Jährling-Kalwele“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Kalwerla Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Kālwela Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
kalwala Haag KT49.750488, 10.476117 ↗
2
Kalb
Rind
Es Kalwala plärrt. Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Kalberla „Rind, w“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Kalberla „weibl bis 2 J“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
Kalmela „Rind“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
3
Kälbchen
Kalbela „nach Mockelein“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Kolbela „Kalbin“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗