Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Kamm, Kammen, Kamben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Kamm, Gerät mit Zinken zum Glätten und Ordnen des Haars
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Schwaben vielfach
Kaam Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 21, 33 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Kamm „nobel“, Unterthingau MOD47.771087, 10.5057157, MG 21, 33 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Das Wort Kamm war ursprünglich nur in Nordschwaben gebräuchlich. In Mittelschwaben und im Allgäu verdrängt es allmählich das alte Wort Strähl.
2
Kamm, Hautlappen auf dem Kopf von Hühnernvögeln
Hausgeflügel
Schwaben vielfach
Dia wo so blassa Kamma hand, / dia kascht getroscht vergessa Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 102 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
ǝ āgštandǝnǝr kxam ein blasser Kamm bei einer kranken Henne, der auf Krankheit schließen lässt, Oberrammingen MN48.0590891, 10.5857351, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
den Kamm/Kammen stellen (wie ein Gockel) 1 sich wichtigtun, stolz sein; 2 aufbrausen Schwaben vereinzelt:
Dia weiß it, wia sa da Kamma stella soll Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 80 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

de kamm richtig stelle Illereichen ILL48.1632, 10.1199, MG 184, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

einem/einer steigt der Kamm er/sie braust auf Schwaben vereinzelt:
dem isch der Kamma gstiega Holzheim NU48.3795342, 10.1065165, MG 189, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

dem schwillt/geschwillt der Kamm/Kammen (an) 1 er wird überheblich, 2 er wird wütend Schwaben mehrfach:
deam g'schwillt der Kamma Woringen MM47.9227076, 10.2012426, MG 189, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

dem schwillt der Kamm wia am Goggl Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 189, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
im Nacken nach oben stehende Haare bei Pferd und Schwein
PferdSchwein
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
'm alta Hengst da Kamma gstuzt Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 266 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Da Kamma stöllt ear [der Hengst] wia a Sau Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 65 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
4
Flachshechel
sonstige Kulturen (Tabak, Flachs, Hanf u.a.)
Wemding DON48.8745463, 10.7240157
kxā̃m Wemding DON48.8745463, 10.7240157, SBS 12 K 154 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
5
(kammartig) abgesplittertes Holz (an einem Baumstamm)
Forst, JagdForm
Lindau LI47.559172, 9.692652, Vorderburg SF47.6096057, 10.3343227
kham Lindau LI47.559172, 9.692652, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
6
(hölzerne) Zähne am Kammrad
Müller
Schwaben vereinzelt
Kamma Unterglauheim DLG48.648712, 10.607991, MG 287, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. kamb stm. kambo swm, mhd. kamp, kam stm. kambe, kamme swf./swm, germ.Wort idg. Herkunft; Pfeifer 612Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Länge des Vokals -ā̃- ist in , DON (mehrfach), DLG, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749 und Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377 belegt. Für die Bedeutung 'Haarkamm' wird ausschließlich die Form Kamm verwendet, für die Bedeutung 'Kamm bei Hühnern' kann die erweiterte Form Kammen gebräuchlich sein, bisweilen auch im Unterschied zur Bedeutung 'Haarkamm'. In Opfenbach LI47.6280821, 9.835194 und Weiler LI47.583409, 9.915440 ist Kamben 'Kamm bei Hühnern' belegt und in Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033 kxo̜mmǝ.
{Plural} Formen: -em, -ạm, -emǝ, -e̜mǝ, -amǝ, zum Verhältnis Singular - Plural siehe SBS 9.1, K 37.
  • Schwäb.Wb. IV 179 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2258 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1250f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kamm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Mähne des Pferdes
Pferd
Kaamb Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Kåmm Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Kōmb Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Kamm Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Kām Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Komm Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
2
Haarkamm
Raaf hålt dei Håår a weng zamm mit´n Kamm Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
mit m Kōām ämoal dorsch die Hoän gefarn Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Ih hob va mein Kamm an Zo^h rausbrochn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Die Haor mid´n brǟda Kam kömm Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Die Zöh vom Kamm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Fahr schnell amol mit dem Kamm durch Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Koeb Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗
Lausrech´n
Mitn Koab amoll doarchfoahn „Koab ist alt“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
amol midn Kamm durchgfoarn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
des is der gzänte Kamm Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
di zē f?rm kōmb Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Zehi von Kamm Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
grabr Kumm Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
mei Kamm hat so enga Zähn Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
mit in gru-em Kahb kemm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
3
Kamm
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Leit kaaft eich Kämm, denn es kumma lausige Zeiten „wenn man von der Zukunft nichts gutes erwartet“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ihr Leut kaaft Kämme ess kumma lausiga Zeitn „früher der Marktschreier, schlechte Zeiten“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
ihr Leut kafft Kemm ås kumma lausiga Zeitn [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Kinner käuft Kämm, es komma lausigä Zeit'n „Kinder kauft Kämme, es kommen schlechte Zeiten“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Laid kaffts Kemm, as kumma lausige Zeitn „Leute kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten“ [Umlaut], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Leid kāfd Kemm, es kumma lausia Zeidn „Spruch des Billigen Jakob beim anbieten von Kämmen“ [Umlaut], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
Leud käffd Kömm, s kumma lausiche Zeida [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Leut kaaft Kämm, es kumma lausicha Zeiten [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Leut kaft Kämm es kumman lausia Zeiten „Angebot eines Hausierers“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
Leut käfft Kemm es kumma lausia Zeiten „alter Marktspruch“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Läit käfft Kämm, s kumme lausige Zeite [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
bei dan stackt dr Kamm in dr Butter [Kasusbesonderheit; Redensart], Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
4
kammförmiges Blätterteighörnchen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Kamm „Ansbach“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Kamm „MET“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Kamm Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Kob Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Komm „der“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
5
Rücken des Haarkamms
Es obere Stück vom Kamm Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Der Rück´n vom Kamm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der Rücken vom Kamm Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗
Bugl vom Kām Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Kam Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Kamm Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
6
Rücken des Sensenblattes
landwirtsch. Geräte
der Kohm Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Kamm Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
7
Beerenkamm, Kamm für die Beerenernte
mit dem Kamm obschdrüpf „kein Ausdruck, höchstens“, Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
mit Kamm gerupf Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
8
Haut um den Fingernagel, die spröde geworden ist
Gesundheit und Krankheit
Kämma Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
Kämme Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
9
Kamm (in Redensart)
HausgeflügelToilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
ma ko net alles iber an Kamm schean [Redensart], Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
dem laft gleich a Kaͦmb ån „(Kamm)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
10
Hahnenkamm (in Redensart)
Hausgeflügel
den g'schwillt de Kamm Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
11
aufgehäufeltes Kartoffelbeet
na Kåmm årechna Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
12
infolge unsorgfältigen Pflügens ungepflügt stehengebliebener Streifen
Feldarbeit
Kamm Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗