Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kannel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Kanne
Bedeutung
1
kleine Milchkanne
die klä Kannl Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
as Kannerl „as Kannerl (hell) = as Milchkannerl“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
die Kannel Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Kannl Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Di Kannl Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Kannl „Kannl oder auch Mīlch flasch n (auch für unzerbrechliche Gefäße)“, Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
die Kannl Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Di Kannl „Di Kannl oude es Kånnelå“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Kaͦnnl Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Kahrl Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Kandl Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
Kanna´l Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Kanndl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Kannel Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Kannerl „(Kannerl)“, Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Kannl „Kannl (oder Kennela)“, Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
Kann´l Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗
Kånnl Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗
di Kannl Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
di khanl Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Kannl „die Kanna, früher auch: ´die Kannl´“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
d´ Kanta Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
d´Kannta „´s Kenntla (groß: d´Kannta)“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
es Kanndl Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
ka>al Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
s Kannl Moos 49.674514, 9.881210 ↗