Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kappe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Kopfbedeckung
Kopfbedeckungen
Wēr šich ə raitpfer̄ laistn kō, braucht di kapp nit råuzətō Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
der nimt seine Kappe nicht ab, sonst rengt's ihn in den Kopf Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
bei dem seiner Kuh kann me de Kapp an de Rippe hänge „armer Haushalt“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
Kap Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
Kappa runter Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Kappe „früher wurde die Schürze genommen, von Männern die Kappe“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Kaßd dei Kabbm scho rou dou, es rengd nied rei Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Wennstą ką Gęld host, bəhalt dai kapp in dər händ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ar dut sei Kappä ro [keine Angabe], Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
ar nimt sei Kapp oo Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
ar tut dia Kapp ro Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
ar tuət sai Kɔppn ro: Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ar ziecht sei'n Hut, sei Kapp Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
bist doch ka Jud, daß dei Kapp aufläßt Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
dar hat Spatz'n unter sei Kapp Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
dar hat Spatza unter sei Kappa Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
dar loäßt sei Kap aufsitz Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
dea hāut Schbotzn unten d' Kappn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dea håd Schbōzn unda da Kabm „der hat Spatzen under der Kappe“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dea tut seine Kabbe runta „pp“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
dei' Kapp'n ist wohl festgewachsen Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
der doud sei Kappn rɔ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
der hat Spaatzn unter der Kapp Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
der hat Spatzen unter der Kappen Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
der hat Spotze unter der Kapp Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
der hot Spotzn unta da Kåppm Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
der hot sei Kappn rozugn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
der hott Schboutzn unde de Kapp Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
der hout Schpotzn unter seiner Kappn Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
der hout an Spozn under der Kappen Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
der reißt gleich sein Hut oder Kappn runter Crottendorf BT49.977537, 11.616498 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
der tut sei Kappm ro Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
deä hot Schpoozä untä dä Kapp Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
die Kapp is woll agowachsn Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
du Ju:d, tu: dai Koppn ro: Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
dä nimmt sei Kapp oo Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
er Spatzn unter der Kappn Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
er hat Läuse unter der Kappe Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
er hat Spatzen unter der Kappe Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
er hat Spotzn unter seinera Kappen Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
er hat Vögel unter der Kappn Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
er hod en Vugl unde de Kabbn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
er hott Spärke önner der Kappe oder Huit Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
er tuat sei Kappe scho vor aller weitem ro Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
er zieht seine Kappe Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
hot sei Kappe rabgetoun Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
hä tut sein Huit oder Kappe roa Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
kre'igst Leis, wennst Kappn ni'et oa toust Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
sei Koappa is ogawoassa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
tua dei Kapp ro Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
unter den sei Kapp'n ham Spotz'n gebaut Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
zieht im̄er die Kapp'n Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Äə dud sai Kabbə råb „Kabbə = a) Mütze, b) = Schildkappe“, Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
á hot Sperkng untë dë Kåpp Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
á lüft sei Kåpp Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ä zieht die Kappe (de Hut) Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
äa dout sei kapp runtä Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
2
Mütze
Kopfbedeckungen
der hot a Kappe vom deutschn Michel Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
Kappn mit anan Droller draf Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Kappn mit anner Troddel Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Kappn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Kabb Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Kap mit dra Tolln Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Kappe Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
Kappen Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Kappm Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Kappn „alles heißt Kappn“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Kappn mit Dolln Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Kappn mit Tolln Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Kappn mit rern Trolln Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Kāppn Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Wollene Kappn Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
a Dolln auf der Kappn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
a Kapp mit a Dolln Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
a Kapp'n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
a Kapp'n mit an Bommel Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
a Kappn Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
a Kappn mit an Dolln Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
die Kappn mit Dolln Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
Ä Kabbe mit ä Dollä Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
ə Kappa Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
3
flache Schirmmütze
Kopfbedeckungen
die Kappe Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
a Kabba Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
a Kappn Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Kabbn Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Kapm Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Kapp'n Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Kappa Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
Kappe Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mechenhard MIL49.793695, 9.197336 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Kappm Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Kappn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Kåppe Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
4
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
die Kappn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
dī Kappə Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
di Kappm Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Kabbe Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Kappa Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Kappe Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Kruppach LAU49.468329, 11.431768 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Kappn Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Hofstetten EI48.875119, 11.326211 ↗
Kapp’n Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
5
Kappe (in Redensart)
Kopfbedeckungen
Ich bin ganz neben der Kapp [Redensart], Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗
Ich war ganz newer de Kapp [Redensart], Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Ich bin nebe der Kapp [Redensart], Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
6
Hut des Kaminkehrers
Kopfbedeckungen
a schwarza Kabbm „bei uns trägt der K. ...“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Kappn „hat hier eine Kappe auf“, Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
7
Ohrfeige
hauen, verprügeln
"a Kappn" „nicht bekannt aber: ´a Kappn´ ist = Schelln = Ohrfeigen !“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
"a· Kapp" „Eine Ohrfeige nennt man bei uns; ´á Kapp´ oder ´á Schälln´. Á Kapp´ ist ein leichter Schlag oberhalb des Ohres“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
8
Sonderling
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
a närrscha Kabbm sei Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
komischi Kabbe „komischi Kabbe (einfälti g, unbeholfen)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
9
Kappe (in Fügung)
Kopfbedeckungen
laft nam seiner Kappn „ist nicht ganz richtig“ [Umschrift unsicher], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
10
Kopfbedeckung (in Fügung)
Kopfbedeckungen
dār hod ēnn unner dr Kåbbe [Redensart], Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
11
Labmagen des Rindes
Rind
Kabbm Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
12
Netzmagen des Rindes
Rind
di Kapp Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
13
Schirm der Kappe
Kopfbedeckungen
Kapp'n Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
14
Tracht Prügel
hauen, verprügeln
De ho>u ich a Kapp ge>jm „De ho>u ich a Kapp ge>jm = o>ugekappt = o>ugedúscht = ordentlich verprügelt !“ [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
15
auf dem Bock aufgehäufter Klee
Tierhaltung, Wiese, Weide
di Kabbm runter hei m Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
16
kropfartiger Auswuchs am Brot
Bäcker
Kappm Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
17
sprödes Mädchen
hochmütige, stolze Frau
komische Kappm Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kappe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗