Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Katzenpfote

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 678
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Pfote
Bedeutungen
1
Katzenpfote
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Katznpfoterl „die Füße, besonders die Vorderfüße der Katzen“ München M48.139686, 11.578889
2
übertr.
2a
weiche Hand
Katzenpfoten „weiche Hände“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
2b
Schaumkrone auf Wellen
Katznpfotn „Schaumkronen auf Wellen“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
3
Pfln.
Diminutiv  
3a
Katzenpfötchen (Antennaria dioeca)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Katzenpföterl „kommen in die Blumenkränzchen an Fronleichnam und die am 15. August geweihten Kräuterbüschel“ Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
Katzenpfötln Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Marzell Pfln. I,313 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
3b
Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Katzenpfoterl Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
  • WBÖ III,109 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,282 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1202 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB V,299 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. VIII,700 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • M-37/6
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Katzenpfote

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KatzePfote
Bedeutungen
1
Katzenpfote
Katze
di Katzapfootsch'n Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Katzapfota>e Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Katzapfoutsch'n Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
Katznpfotn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
Ka'tzepfode Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Kaͦdze-Bfodn Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Kaddznbfudn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Katzabfōdn Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Katzapfoata Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Katzapfoda Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Katzapfootn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Katzapfot'n Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Katzapfotͩn
Katzapfota Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Katzapfotn Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗
Katzapfotschn Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗
Katzapfoud'n Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Katzapfoutschn „die“, Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Katzapfutn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Katzapfutschn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Katzapfūdn Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
Katzapfôutschn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Katzenpfohn Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Katzenpfot'n Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Katzenpfoten Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Katzenpfuetn Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
Katzepfota Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗
Katzepfote Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
Katzepfoten Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Katzepfotn Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Katzepfotschn Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Katzepfu'e Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Katzepföed Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Katzepote Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Katzn-Pfoatschn Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Katzn-Pfodn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Katzn-Pfotn Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
Katznpfote
Katznpfoten Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Katznpfotn „ich kenne keine andere Bez.“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Katznpfuortn Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Katznpfuotn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Katznpfutsch'n Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Katzäpfotn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Katzäpfotschn Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Katzäpfōtn Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Kātzapfotn Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Kåtzepfote Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Koͣtzerpfotschn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Koatzapfotn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Kotzapfotschn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
2
Finger (pejor)
Mensch: Körperteile (äußere)
du mit deini dreckedi Katzepfote „Rüge, wenn jd. etwas mit schmutzigen Fingern anlangt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
3
Hand (pejor)
du mit deini dreckedi Katzepfote „Rüge, wenn jd. etwas mit schmutzigen Fingern anlangt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
4
Katzenfell
Katze
Katzapellatz „das Fell“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
5
Pfote der Katze
felld auf die Katzpfuudn „immer auf die Füße“ [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
6
leise Sohlen
auf Katzapfoten schleichen „anpirschen“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗