Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kelle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Signalstab, mit dem die Zugaufsicht die Abfahrt eines Zuges anzeigt
Eisenbahn
å Kell'n Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
die Kelle Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
die Kelln Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
Kelle Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Weidelbach AN49.116877, 10.247471 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Kehle Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
Kell'n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Kella Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Gramschatz 49.927564, 9.971034 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Kelle „!“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Kelln Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Källa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Köilln Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Köln Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
di Kelln Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
sei Kelln Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
2
kleiner Tiegel, mit dem in der Küche Wasser geschöpft wird
(Haushalts-)GefäßeKüche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
di Kellē Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
die Kelle Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
di Kella Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Oberndorf MSP49.860578, 9.509805 ↗
Kella Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Kelle Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Tiefenthal MSP49.813307, 9.658952 ↗ Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Kelln Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Kellä Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
Källe Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
kelle Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
3
großer Suppenlöffel
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
die Kelln Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Ka'lln Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Kalln Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Kella Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
Kelle Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Kelln Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Kellä Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
4
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
di Kejl „Kelle“, Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Keïl [Bild, Zeichnung], Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
5
Gefäß zum Wasserschöpfen
(Haushalts-)Gefäße
Kelle Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
6
Gerät zum Abputzen der Pflugschar
Kelle „Agäreidn (früher ein langer Stiel), heute nimmt man eine Kelle oder Spachtel“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
7
Küchengerät, flache Schöpfkelle mit Löchern
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Kelln Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
8
kleiner Tiegel, mit dem Wasser geschöpft wird
(Haushalts-)Gefäße
Butte und Kelle „früher“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗