Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes,
um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Mann allgem. Bez.; physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel); dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch; Bez. von Männern (Verhalten); fauler, liederlicher Mann; Mann mit ungebührlichem Verhalten; dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mann
Dialektbelege
des is a missarabla Kerl der ka die Leit niat in Rouh laouaKühlgrünWUN50.204764, 12.171523 ↗
dr Kerl tut ān den letztn Mark abprassn auch abknöpf´nHofHO50.313539, 11.912781 ↗
e Kerl wi e Schmaasmugge, der frist si iewerol durch [Umlaut], WettringenAN49.258057, 10.157595 ↗
ein Kerl, der nicht mein u. dein unterscheiden kannRückersbachAB50.041680, 9.108183 ↗
öiza hauot si der Kerl nu an Bart aa wachsn laoua„oft von einem #sl gehört“
der ald Kerl hubfd rimm wej a gunger Bock„noch gut zu Fuß und mag die Weiblichkeit“ [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
där kärrl secht nit wissd und net hott [Redensart], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
der Kerl is so schlecht wie Gensdreck„Schelte“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
E Kerl wie e vollgschissier StrumpfRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
denn Kärl kennädi umädumm schlocha [Redensart], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
schau daß ischt du gnaschiger KerlLehengütingenAN49.106268, 10.305238 ↗
der Kerl gejht mer gechern Strich [Redensart], BergenWUG49.073800, 11.113855 ↗
där Kärl is langsamär wi ä Schnak [Redensart], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
där Kärl is langsamär wi ä Schnak [Redensart], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
Där Kärl is ka Pfund Lumpen wärtScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗
des is e gānz ūgezochener KarlDittelbrunnSW50.072425, 10.219232 ↗
"Du grīchsd a Schalln, Kall !"Neustadt b.CoburgCO50.327216, 11.119032 ↗
der Kerl is ja ner so hummldummRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
der Kerl stinkt wie a Gaasbuuk [Redensart], RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
der ist ein hinterruckser KerlSeitendorfAN49.327461, 10.851626 ↗
er is a rechter kūrioser Kerl [schlecht lesbar], BeyerbergAN49.113622, 10.505385 ↗
du bist a Kerl wi a alts Weib [Redensart], MoosbachAN49.259595, 10.843819 ↗
du bist a Käll wie a Housnmou [Umlaut], Dörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
doß iß ower a säudommer KerlSondheim i.GrabfeldNES50.418959, 10.382280 ↗
dös is a hassartischer KerlWampenWUN50.060749, 12.108556 ↗
Der is a hassatischer KerlWendelsteinRH49.351293, 11.154641 ↗
Der Mensch: allgemeine Bezeichnung; Mann allgem. Bez.; Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaften; Bez. von Männern (Verhalten); Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
des is a hauricha Kerl, där hout Houa af da BrustEismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗
a arms Loud? a arm? Kerl a arm? Haud„Haut“, TreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
Däär Ka=ärrl iss nit bo dr SachIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
a ganzer naufgschnufferter KerlWilhermsdorfFÜ49.482048, 10.717551 ↗
des is a Kreiz mid den Kerrl [Kasusbesonderheit], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Der Kerl schreid grōdnausTreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
Dess iss ä dichdiarr KerrlIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
der Kerl steigt wie a PfauNeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗
des is ein eigebilder Kerl„heute“, SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
Des it a empfindlier KärlObernbreitKT49.659022, 10.164453 ↗
ist ein raffinierter KerlKirchlauterHAS50.043902, 10.717948 ↗
a richtiger baasier KerlBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
des is a stinkfaula KerlThalmässingRH49.088193, 11.221289 ↗
di heirat' an altn KărlRoßfeldCO50.348114, 10.742475 ↗
ist ein schoflicher KerlObernauAB49.938765, 9.133364 ↗
der is a eklhafter KerlRaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
dös is a tüchtiger KerlAbsbergWUG49.144858, 10.871571 ↗
is a widerwärtiger KerlOttenhofenNEA49.452122, 10.361177 ↗
a rachtschaffener KerlBirnfeldSW50.200931, 10.429764 ↗
dean Kerl an Korb gebm„dean Kerl an Korb gebm (gehm)“ [Kasusbesonderheit], BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
des is a tichtier KerlKrapfenauAN49.134407, 10.364914 ↗
Dos is a tüchtige KälDörflesCO50.282751, 10.997756 ↗
a aibîldarischa Käə&lWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
gar a düchticher KerlKleineibstadtNES50.294669, 10.372093 ↗