Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Kind
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Kind
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts); Ablauf des Lebens
Dialektbelege
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazier gegeh, es fällt e ne ken Ziegel vom Dach, es fällt e ne ke(n) Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn „GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Wenn die Hochzileut vo dér Kerch rausgenn, wern si aufghalten und dér Bräuticham schmeißt aus, die Kinner grabschen. Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
Bräutigam muß auswarf, die Kinner wölln krampln. [Flexionsbesonderheit], Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Das Kind wied gschent „Das Kind wied zamgeschimpft gschent“ [schlecht lesbar], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Das Kind wied zamgeschimpft „Das Kind wied zamgeschimpft gschent“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Des Kind hot net kumma solln
Di Kinner hemma „das Aufhalten kennt man nicht mehr: Brautleute werfen an Kinder aus.“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Di kenn häm̆?
Ein dummes Kind vepätzt dem Lehrer was andere Kinder angestellt haben Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Kinder geben sich Schimpfnamen = sich heißen „Kinder geben sich Schimpfnamen = sich heißen“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Nochn Bode söt mä zum kläne Kend, du bist ä nacke Fro-sch „nach dem Baden sagt man bei uns zum Kleinkind, du bist ein Nacktfrosch“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
S Kind hat sein Daller ratzebutz aufgasse „Teller; e unklar“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
a Fra oder Kinner die steh'n z'am und ratsch'n „Fra=Frau; Kinner=Kinder; z'am= zusammen; ratsch'n= reden“, Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
bamherzische Müdder ze'ihe lausische Kenn „barmh'. Mütter erziehen lausige Kinder“ [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
das Kiid is āgawassa „bei Atembeschwerden durch Verschleimung, #?“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
das Kind wird ausgëzångt „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
deї Kinna machn a Gschrei zamm „deї Kinna machn a Gschrei ! zamm“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
di Kinner schbiela Gölles „die Kinder spielen Gäulchen, dabei macht ein Kind das Gäulchen u. ist mit einer Schnur angebunden, das andere Kind hält die Schnur u. hat oft auch eine Rute dann laufen sie im Galopp davon“, Rieden WÜ49.938872, 10.049358 ↗
di Kinnë bǟsn sich „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dia schüddld ihr Kinnär här wi ä Dausch „Sau; Frau die leicht entbindet und viele Kinder hat“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
die Kener lafe in Gänsemarsch hener die Tante drei, oder der Tante nosch „die Kinder laufen im Gänsemarsch hinter die Kindertante her (oder Kindergärtnerin)“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die Kinner pfletschn Rotz un Wasser „weinen heftig“ [Umschrift unsicher], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
die hewe ka Kind und ka Katz „also gar nichts“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die schläfft ihr Kind rumm wi di Katz ihr Junga „übertriebenen Kinderliebe“ [Umlaut], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
die ziecht die Kinder rum wie die Katz ihr Jungi „liebkost und bemuttert in übertriebener Weise“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dies Kind is heit recht katzädreggi „übel gelaunt, mißgestimmt, weinerlich“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
doas Kiid hoat när no gschnupft „für "Schluchzen“ [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dos Kend wälzt sich offen Bode, dann is ze wohl, dann stecht der Hower [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dös Kind hat Apfelbackli
ein Kind wird ausgschimpft „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
ein Kind wird ausgëzångt „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
er hot gegrinna wie a klas Kind „greinen er hot gegrinna wie a klas Kind“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
erst ab Pfingsten badeten früher die Kinder im Freien „Der hl. Geist fliegt übers Wasser. erst ab Pfingsten badeten früher die Kinder im Freien“ [außersprachlich], Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
håst meinera Kinner Läüs gemåcht „jemanden der Hexerei verdächtigen“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
hechstns die Kinna zietschn nä sießn Saft hintn aus die anzlna Holläblieh. Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
kleinà Kinner und ? Fehlendä Katz'n mach'n flinke Weiber [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
wous wüste denn woas die denn Kind geschenkt hunn? dääkete Birn. Pfui deifel Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
zwā Kinnä „hier unbekannt; Zahlwort "zwei" hat 3 Geschlechter. zwēē Männä - zwā Töchtä -zwā Kinnä. Vor Jahrzehnten gabs nicht "Opa" oder "Oma" sondern "Härrla" u. "Fraala". Lieblingsaufenhalt des Härrla war die "Höll" (breite Ofenbank zwischen Wand u. Kachelofen)“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Kind (in Redensart)
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts); Ablauf des Lebens; Kindheit/Jugend; soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
Wer Reval raucht frißt kleine Kinder und säuft Benzin [Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Er hot gegrinna wie a klaas Kind „siehe oben.“ [Redensart; schlecht lesbar], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
dá̄ pfletscht wi á gläs Kind „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
greinen wie ein kleines Kind Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Kind, Baby
Sachgruppen
Säugling, Kleinkind
Dialektbelege
Kind, Schüler
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts); Ablauf des Lebens; Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Dialektbelege
Kind, Jugendlicher
Sachgruppen
Kindheit/Jugend
Dialektbelege
di kinna tuan di wies‘n zambood
Kind, Nachkomme
Sachgruppen
Kindheit/Jugend
Dialektbelege
wesche di Grenz, oder dä Kinn, oder äm Hund, oder seiner fresche Gosche sänn se hinnerenaner kumme und jetzt druze se minanner. „wegen, den Kindern, freche“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Schüler
Sachgruppen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Frau (pejor): Mädchen, das die Leidenschaft der Burschen erregt
Sachgruppen
Frau allgem. Bez.
Dialektbelege
Kind (Nachkomme)
Dialektbelege
Kind, Baby (in Redensart)
Sachgruppen
Fortpflanzung, Sexualität
Dialektbelege
der hat ihr ein Kind gemacht jetzt kann er fest blächen [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Kleinkind (in Redensart)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
lärmende Kinderschar
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY