Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kipf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Kipfe
Bedeutungen
1
Brötchensorte
der Kipf „der Kipf (Kipflein) ist verschwunden.“, Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
Kīēpf [Bild, Zeichnung], Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Kipfn [Bild, Zeichnung], Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Kipf Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗ Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗ Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗ Burggrumbach 49.872107, 10.028744 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zeubelried 49.688004, 10.085704 ↗
Kipf „Stöllich für Kipf“, Kleinwenkheim KG50.253665, 10.280998 ↗
Kipf „Stöllich = Kipf“, Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Kipf „Kipf od. Stölli“, Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗
Kipf „Kipf (´kipf) = Kipf m.“ [Bild, Zeichnung], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Kipf „alles Rothenburger Mundart: Kipf = Kreizerskipf“ [Bild, Zeichnung; schlecht lesbar], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Kipf [Bild, Zeichnung], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wartmannsroth KG50.166251, 9.787640 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Kībf [Bild, Zeichnung], Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Küpf [Bild, Zeichnung], Katzenbach KG50.241920, 9.966388 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
kipf [Bild, Zeichnung], Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
2
oberster Teil des Nadelbaumes
Wald, Waldbaum
Kibbf Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Kipfn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Kipf Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
3
Brot, länglich
Kipf „2 - 4 Pfund“ [Bild, Zeichnung], Weinsfeld RH49.145459, 11.259559 ↗
Kipf „Kipf = länglicher 4 pfündiger Brotwecken“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Kipf „Kipf = längliches Brot“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Kipf „Kipf bei Brot“ [Bild, Zeichnung], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
4
Teil des Schlittens, seitliche Strebe am Schlitten, die die Schlittenleiter stabilisiert
Schlitten und seine Teile
hintere Kipf [Bild, Zeichnung], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Kipf Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Kipf [Bild, Zeichnung], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Kipf „sen die Auflådschdäggn auf dä Seitn“ [Bild, Zeichnung], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
5
Brötchensorte, länglich
Kipf „Kipf (länglich)“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Küpf „Küpf (lange Brötchen)“, Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
6
erstes Stück von abgeschnittenem Brot oder Kuchen
Ernährung (Essen)
Kipf „än“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Kipf Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
7
oberster Teil des Laubbaums
Wald, Waldbaum
a Kipf Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Kipf Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
8
Brötchen, länglich, mit Schnitt
Kipf „Kipf, lange Form, der Länge nach geteilt“ [Bild, Zeichnung], Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
9
Brötchensorte, ohne Schnitt
Kipf „Kipf (ohne Schnitt).“ [Bild, Zeichnung], Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
10
Gebäcksorte, länglich
Kipf „Kipf länglich“ [Bild, Zeichnung], Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗
11
Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern
Kipfn „im hinteren“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
12
erstes Stück von abgeschnittenem Brot
Ernährung (Essen)
Kipf „b. Brot“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
13
rinnenartiger Ansatz an der Kaffeekanne zum Ausgießen
(Haushalts-)Gefäße
Kipf [Umschrift unsicher], Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
14
seitlich angebrachte Stöcke zum Beladen des Schlittens
Schlitten und seine Teile
Kipf [Bild, Zeichnung], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗

Kipf1, Kipfen, Kipfe2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Wagenteil
1a
Runge, an der Seite einer Ladefläche angebrachte (kurze oder lange) Holzleiste (eiserner) Stützpfosten als Halterung für die Seitenwände oder für das Ladegut
Wagen und Gespann
Allgäu, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
dr vodre khi̜bv Forheim 48.7595321, 10.4489407, SBS 13 K 75 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Und oba druf ischt dr Kipfblock mit zwoa kurze Kipfa Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Schneider, L. 126 Schneider, Ludwig: Dr Hülzeäxar, in: Rund um den Falkenstein Nr.8, S. 126-127, Pfronten, 1981
„Auf dem vorderen Achsstock sitzt der Kipfblock. Das ist der waagrechte Balken, in welchem die beiden Kipfe stecken“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 38 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
Jazt hand dia zwie nau dia längr Langquit neigmachat ghöt, nau hanze uf d' Vordr- und Hindrrädling befindlicha Kipfblöck Kipfa neigsteckt Allgäu, Einsiedler, H. 156 Einsiedler, Jakob: Wia ma im Allgäu an Heiwaga anmachet, in: Hochvogel 39, S. 156, Kempten, 1933
„Am Mistwage werden die grofǝ ersetzt durch die khipfǝ.., die länger als jene sind (ca. 60 cm) und deshalb die Leuchsen überflüssig machen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 258 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Die Rungen dienen als seitliche Stützen für die Seitenbretter oder Wagenleitern und sind im Kipfblock befestigt. Sie können kurz (meist beim Leiterwagen) oder lang (meist beim Mistwagen, dort z. T. nur auf einer Seite) sein. In einigen Gegenden werden nur die kurzen Rungen, in anderen Gegenden nur die langen Rungen Kipf, Kipfe genannt.
1b
über der Wagenachse liegender Balken, in dem die Rungen eingelassen sind
Wagen und Gespann
Bonstetten A48.4393183, 10.706508, Markt Rettenbach MM47.9484351, 10.3943101, NÖ mehrfach
dr vō̜ǝdre khi̜bv Wallerstein 48.8870756, 10.476036, SBS 13 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
dr hendre khi̜bv Wallerstein 48.8870756, 10.476036, SBS 13 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Dieser Balken befindet sich über der Wagenachse. In ihm sind jeweils zwei Rungen eingelassen (s. Bed. 1a), die zusammen mit dem Balken das Grundgerüst für den oberen Wagenaufbau bilden. Der/die Kipf ist mit dem 'Grießbrett' (darunterliegendes Brett) und dem 'Achsstock' (Balken für die Achse) durch einen langen Nagel locker verbunden. In einer Kurve drehen nur die Räder, der 'Achsstock' und das 'Grießbrett', der 'Kipfblock' dagegen bleibt, wie der übrige Wagenaufbau gerade. Ein Wagen besitzt zwei 'Kipfe(n)', einen/eine über der Vorderachse und einen/eine über der Hinterachse.
2
auf der Kufe senkrecht stehendes Stützholz am Schlitten
Schlitten und seine Teile
Meitingen WER48.55, 10.85, Mertingen DON48.6578692, 10.8046256
khi̜bv Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, SBS 13 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
khibv „mit den Querstreben zusammen“, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, SBS 13 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
3
Holzpflock an einem Floß zum Festbinden des Ruders
Fahrzeuge
Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Seestall KF47.963559, 10.866360
„Es [das Ruder] wurde an einem Buchenpflock, der Kipfe, festgebunden“, Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Lechner 190 Lechner, Michael: Die letzten Lechflößer von Lechbruck erzählen ihre Erinnerungen an die Lechflößerei, in: Schwäbische Blätter für Volksbildung und Heimatpflege 2, S. 188-193, Augsburg, 1952
ahd. kipf stm./stn. kipfa swf. kipfo swm. ‘Wagenrunge‘, mhd. kipf, kipfe stf./swf, stn./swn. ‘Runge, Stemmleiste am Wagen‘, aus lat. cippus ‘(spitzer) Pfahl‘; Kluge-Seebold 492
Endungen auf -en (kipfǝ) sind belegt in Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Lindau LI47.559172, 9.692652, im Landkreis SF (vereinzelt) und im Landkreis FÜS (mehrfach).
  • Schwäb.Wb. IV 388 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2299 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1273 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Kipf2, Gipf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
länglich geformtes Backwerk, Teil eines Backwerks
Die Trennung von Kipf1 erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Semantik, verbunden mit einer nicht klaren Etymologie und der lautlichen Variante Gipf
1a
länglich geformtes Brot (Schwarzbrot, Weißbrot)
Ernährung (Essen)Form
Schwaben
ǝ kχi̜bv brō̜ǝt Oberrammingen MN48.0590891, 10.5857351, SBS 10 K 128 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
ǝ glō̃ẽnǝ gi̜bv Ettenbeuren GZ48.372963, 10.3641549, SBS 10 K 128 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Giib mǝr koin Laib, sondǝrn ǝ Kipf! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 147 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Miǝr brouchǝt al Daag zwoǝ Kipfǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 147 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
[einen]: weißen oder schwarzen Kipf Reutin LI47.555144, 9.706031, MG 15,18 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1b
(länglich geformte) Semmel (länglich geformtes) Brötchen
meist Diminutiv  
Ernährung (Essen)
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Ostallgäu vereinzelt
Kipfle Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 19 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
Eu Kipflǝ wear no iibr Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 70 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
1c
Brotanschnitt, Endstück eines Brotes
meist Diminutiv  
Ernährung (Essen)
Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, SMÜ vereinzelt, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939
Eisrǝ Kind(r) meegǝt am liabschtǝ de Kipf vo nem/em frischbachǝnǝ Brot Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 70 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
kχi̜bvǝle Anschnitt und Endstücke eines (länglichen) Brotes, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, SBS 10 K 130 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
2
ungeschickte (weibliche) Person
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Bez. von Frauen (Verhalten)
Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Lautrach MM47.8972699, 10.1176274, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Du bisch aber au a Kipf! Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
Du wearsch(t) mr villeicht a so a Kipfl sei! Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 70 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
3
menschlicher Kopf (scherzhaft)
Mensch: Körperteile (äußere)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Ziach/ziag grad de Kipf ẽi! Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 70 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
4
Bogen, gestreckter Bergrücken (in Flurnamen)
GeländeformenFlurnamen (Flur u. Bewohner)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Kipfǝberg Flurname, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 70 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
unklar, möglicherweise zu mhd. gupf, gupfe stm./swm. 'Spitze, Gipfel', das zu md. kuppe gestellt wird sowie ahd. kupfa, kupha stf. 'Becher, Mütze, Haube, Kopfbedeckung, Turban', mhd. kupfe, gupfe swf. 'Kopfbedeckung unter dem Helm'; vgl. Pfeifer 746 (Kuppe)Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Der Anlaut g- (gipf) ist belegt im Landkreis Nördlingen (vereinzelt), in Ettenbeuren GZ48.372963, 10.3641549, Roggenburg NU48.2770928, 10.2311561 und Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201.
  • Schwäb.Wb. IV 387 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1273 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS