Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Kipf1, Kipfen, Kipfe2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Wagenteil
1a
Runge, an der Seite einer Ladefläche angebrachte (kurze oder lange) Holzleiste (eiserner) Stützpfosten als Halterung für die Seitenwände oder für das Ladegut
Wagen und Gespann
Allgäu, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
dr vodre khi̜bv Forheim 48.7595321, 10.4489407, SBS 13 K 75 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Und oba druf ischt dr Kipfblock mit zwoa kurze Kipfa Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Schneider, L. 126 Schneider, Ludwig: Dr Hülzeäxar, in: Rund um den Falkenstein Nr.8, S. 126-127, Pfronten, 1981
„Auf dem vorderen Achsstock sitzt der Kipfblock. Das ist der waagrechte Balken, in welchem die beiden Kipfe stecken“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 38 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
Jazt hand dia zwie nau dia längr Langquit neigmachat ghöt, nau hanze uf d' Vordr- und Hindrrädling befindlicha Kipfblöck Kipfa neigsteckt Allgäu, Einsiedler, H. 156 Einsiedler, Jakob: Wia ma im Allgäu an Heiwaga anmachet, in: Hochvogel 39, S. 156, Kempten, 1933
„Am Mistwage werden die grofǝ ersetzt durch die khipfǝ..., die länger als jene sind (ca. 60 cm) und deshalb die Leuchsen überflüssig machen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 258 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Die Rungen dienen als seitliche Stützen für die Seitenbretter oder Wagenleitern und sind im Kipfblock befestigt. Sie können kurz (meist beim Leiterwagen) oder lang (meist beim Mistwagen, dort z. T. nur auf einer Seite) sein. In einigen Gegenden werden nur die kurzen Rungen, in anderen Gegenden nur die langen Rungen Kipf, Kipfe genannt.
1b
über der Wagenachse liegender Balken, in dem die Rungen eingelassen sind
Wagen und Gespann
Bonstetten A48.4393183, 10.706508, Markt Rettenbach MM47.9484351, 10.3943101, NÖ mehrfach
dr vō̜ǝdre khi̜bv Wallerstein 48.8870756, 10.476036, SBS 13 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
dr hendre khi̜bv Wallerstein 48.8870756, 10.476036, SBS 13 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Dieser Balken befindet sich über der Wagenachse. In ihm sind jeweils zwei Rungen eingelassen (s. Bed. 1a), die zusammen mit dem Balken das Grundgerüst für den oberen Wagenaufbau bilden. Der/die Kipf ist mit dem 'Grießbrett' (darunterliegendes Brett) und dem 'Achsstock' (Balken für die Achse) durch einen langen Nagel locker verbunden. In einer Kurve drehen nur die Räder, der 'Achsstock' und das 'Grießbrett', der 'Kipfblock' dagegen bleibt, wie der übrige Wagenaufbau gerade. Ein Wagen besitzt zwei 'Kipfe(n)', einen/eine über der Vorderachse und einen/eine über der Hinterachse.
2
auf der Kufe senkrecht stehendes Stützholz am Schlitten
Schlitten und seine Teile
Meitingen WER48.55, 10.85, Mertingen DON48.6578692, 10.8046256
khi̜bv Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, SBS 13 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
khibv „mit den Querstreben zusammen“, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, SBS 13 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
3
Holzpflock an einem Floß zum Festbinden des Ruders
Fahrzeuge
Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Seestall KF47.963559, 10.866360
„Es [das Ruder] wurde an einem Buchenpflock, der Kipfe, festgebunden“, Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Lechner 190 Lechner, Michael: Die letzten Lechflößer von Lechbruck erzählen ihre Erinnerungen an die Lechflößerei, in: Schwäbische Blätter für Volksbildung und Heimatpflege 2, S. 188-193, Augsburg, 1952
ahd. kipf stm./stn. kipfa swf. kipfo swm. ‘Wagenrunge‘, mhd. kipf, kipfe stf./swf., stn./swn. ‘Runge, Stemmleiste am Wagen‘, aus lat. cippus ‘(spitzer) Pfahl‘; Kluge-Seebold 492
Endungen auf -en (kipfǝ) sind belegt in Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Lindau LI47.559172, 9.692652, im Landkreis SF (vereinzelt) und im Landkreis FÜS (mehrfach).
  • Schwäb.Wb. IV 388 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2299 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1273 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS