Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Kipfe
Runge, im Kipfstock eingelassene Bohle, die den Aufbau des Leiterwagens stützt
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Kipf Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
Kipfn Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Kipfen „es gibt hier Wagen mit kurzen Kipfen u. m. langen Kipfen“
di Kipf Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern
Dialektbelege
Vordera Kipfe
Hintera Kipf
im Kipfstock eingelassene Bohlen, die den Aufbau des Leiterwagens stützen
Dialektbelege
kipfm „das sind schräg nach oben ausladende, etwa ein bis anderthalb Zoll starke Bohlen, deren Verwendungszweck angepasst ist. NB ! Die beiden Formen des Kipfstocks werden nur auf dem Vorderwagen angebracht.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
kipf „das sind schräg nach oben ausladende, etwa ein bis anderthalb Zoll starke Bohlen, deren Verwendungszweck angepasst ist. NB ! Die beiden Formen des Kipfstocks werden nur auf dem Vorderwagen angebracht.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Teil des Schlittens, seitliche Strebe am Schlitten, die die Schlittenleiter stabilisiert
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Kipfen „(= Stangen) in verschiedener Länge, je nach Bedarf“ [Bild, Zeichnung], Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Träger für den Aufsatz des Leiterwagens
Dialektbelege
Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells ?
Dialektbelege
erstes Stück von abgeschnittenem Brot
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
vorderer Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Kipfe1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
wohl: Schustermesser
Sachgruppen
Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Khipfe Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 142 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Etymologie
unklar, möglicherweise zu Kipf1
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY