Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Kirchweihbaum

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1498
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Baum
Bedeutung
zur Kirchweih aufgestellter, hoher geschmückter Baum (wie Kirchtagbaum)
°Oberpfalz mehrfach (v.a. S), °Mittelfranken mehrfach
°die Burschen stellen zu Allerweltskirchweih [3. Oktobersonntag] den Kirwabaam auf Dietkirchen NM49.2917801, 11.58445
°Kirwabamm „sehr hoher Baum, kleiner Wipfel, in der Mitte mit Kranz geschmückt“ Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
„man [trifft] die Kirwabäume besonders gegen die Donau hin“ Schönwerth Leseb. 152 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
„Bereits am Samstag geht es … zünftig zu, wenn der Kirwabaam … in die Stadt … gebracht wird“ Neustadt ESB49.826625, 11.838697, Der neue Tag 8.11.2000 (Beil.)
  • Fragebögen:
  • W-11/13
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kirchweihbaum

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BaumBubKirchetanzenweihen
Bedeutungen
1
grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt
Kirchweih
Der Kerbesbam wird am Wirtshaus aufgestellt (Fichte) mit bunten Bändern „Fichte“, Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
die Kerwerbām Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Kirchweihbaum „Bei uns gibt es nur den Kirchweihbaum, eine große Fichte mit Kranz u. Bändern geschmückt.“, Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Kerwa-Bām Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Kerwabaam Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Kerwabam Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Kerwabarme Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Kerwabām „dgg. Kerwabām möglichst groß, geschmückt mir bunten Bändern + einem Maßkrug“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Kirwabaum Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Kirwebaame Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
Kirwebame Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Kirweböm Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Kirwesbaam Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Kärwabaum
Kärwabām „mit bunten Papierbändern“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Körwabām Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
a Kirwah-baum Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
de Kerwesbaam „wird vor einer Gastwirtschaft aufgestellt“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
dea Kärwabaum Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
2
Baum, der anlässlich der Kirchweih aufgestellt wird
Kirchweih
Die tanzen um den Kerwabam [außersprachlich], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
um Kirwabamm rum „6m x 6m, 8m x 8m“ [außersprachlich], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
der Kärwabam „freier Platz im Dorf, Mitte der Kärwabam“ [außersprachlich], Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Kerwabaum [außersprachlich; Bild, Zeichnung], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
3
Kirchweihbaum
Kirchweih
Kärwahbamm „Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Kirwabam „es gab eine Gemeinschaft, die die Kirwabam aufstellte, ganz loses Zusammenhalten auf die Dauer der Kriwa“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
4
Baum, der zu Kirchweih aufgestellt wird
Kirchweih
Kirwebaam „das Kirbegrün oder Kirwebaam am Dorfbrunn [sic!], dann an der Kirchentür u. an den Gasthäuser [sic!]!“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗