Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Klößebrot

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BrotKloß
Bedeutung
1
Weißbrotwürfel für Klöße
Ernährung (Essen)
Kliesäbrut brocken „das schneiden der würfelchen“, Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Kliesäbrutbrocken „das schneiden der würfelchen“, Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Glēsbråu&d Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Glösbrod Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Glesbrōd Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Glēsbrōd Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Glösbrod „geschnittene Scheiben für Semmelknödel“, Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Glößbrod Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Gleesbrod „des“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Gleisbroud Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Gleisebrūd Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Glesbrod Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
Glesbrōd „es“, Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Glēsbrād Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
Glēsbrod Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Glēsbrot Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Glēsbroud Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
Glēsbrōd „auch“ [Vorlage unterstrichen], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Glēsbrōt Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Gle̊sbrod Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Gliesbruhd „es“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Glīsbrod „es“, Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Glīsbrūd Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
Glīsäbrūd „wenn noch nicht in Fett gebacken“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Gläisbrod Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Gläisbroud Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Gläsbråt Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Gläsbroͣt Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗
Gläsbrod „des“, Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
GlöisaBroat „as“, Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Glöisbroud Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Glösbōd „das“, Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
Glösbrod „äs“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Glösbrot Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Glösbrōd Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Glößbrod „s“, Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
Glȫßbrōd Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
Glü(ö)sbrōd Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Glüs(a)brud Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Glüsabrud „es“, Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
Glüsbrud Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Glüsbrut Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
Glüsbrūd „des“, Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Glüßbruht „es“, Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Glǖsbrud Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Kleeßbrut Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
Kleßbrot Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Klēsbrot Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Klēsbrōt Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Kliesabrut „es“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Kliesbrod Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Kliesäbrūt „es“, Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Kließerbruut Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Klißabrout „es“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Kläißbrôut „as, s“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Klösbrout Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Klößabrut „as“, Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Klößbrot Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Klȫsabrōt Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Klüsbrot Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Klüsäbrut Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
gläihsbrôut „ô=â“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
gläßbråd Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗