Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Knöppelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: KnaupKnoppe
Bedeutungen
1
erstes Stück von abgeschnittenem Brot oder Kuchen
Ernährung (Essen)
Gnöbb(a)la „des“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Gne'bbala Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Gnebberla Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Gnöbb?la Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Gnöbb?la „as“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Gnöbbela Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Gnöbberla Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Gnöbb?la [Vorlage unterstrichen], Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
Gnöbbala Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Gnöbbela „das“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Gnöbberla „Knöpperla“
Gnöbäla Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Gnöperla Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Gnüberla Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Knöbberla „ebenso beim Brot“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Knöppele Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
Knöwwele Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Knö̢bbla Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
Knübberla Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
knöpäla „s“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
2
Schnapsglas mit dickem Boden ohne Fuß
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
nuch a Knöppela Schnaps Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
ein Knebberla Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
das Knebbala Birk BT49.869590, 11.695491 ↗
Gnebberla Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗
Knebbela Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Knebberla Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Knöbbala Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Knöppala Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗
Knöppela Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Knöpperla Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Köppala Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
a Knebbala Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
a Kneberla „das“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
das Knöppala Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
ɒ Knöpɒlɒ Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
3
erstes Stück von abgeschnittenem Brot
Ernährung (Essen)
Gnöb(b)ala „b. Brot, b. Kuchen unbekannt“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Gnebberla „b. Brot, b. Kuchen unbekannt“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Knöbberla „aber nur bei Kipf“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Gnöbbela „Brot!“, Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Gnöbbela „Brot“, Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Gnöbb?la „nur b. Brot“ [Vorlage unterstrichen], Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Gnöbb?le „b. Brot“ [Vorlage unterstrichen], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Gnöbbela „b. länglichem Brot“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Gnöbbla „b. Brotanschnitt“, Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Gnöbbäla „b. Brot“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Knebele „des“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Knöbella „nur beim Brot, Kuchen nichts“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
gneb?la „nur für Brot“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
4
auf dem Waldboden liegendes Astholz
Forst, Jagd
dirra Knöpele „reisig oder dirra Knöpele“, Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
Gnebberla Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Knöpperla Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Gnebbala Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Gnöbbala „kl, sonst: Äst.“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Knöpperli Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
5
Holzpflock des Garbenbandes
Acker-, Getreidebau
das Knöppela Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
as Gnöbala Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Knepperla Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
gnøbɒlɒ Körzendorf BT49.863810, 11.447471 ↗ Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Vorderkleebach BT49.831616, 11.472900 ↗
6
kleiner Schluck Schnaps
ein Knöpperla [Umschrift unsicher], Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
a Knebberla [Umschrift unsicher], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
a Knepperla [Umschrift unsicher], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Gnepala [Umschrift unsicher], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a Gnebala [Umschrift unsicher], Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
7
kleiner Knochen (in Redensart)
innere Körperteile (Knochen, Muskeln etc.)
i hab mi ans usinni Gnéberla gschdoßa [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
das u(n)sinnige Knöpperla [Redensart], Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
s narad Kneperla [Redensart], Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
8
Fingerknöchel
Mensch: Körperteile (äußere)
s knebberle aufgriewe Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Es Knüpperle geriebe Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
9
kropfartiger Auswuchs am Brot
Bäcker
Knöppela Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Knöppola Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
10
Brustwarze
Mensch: Körperteile (äußere)
Knöbberla „u.a. Brustwarzen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
11
Perle des Rosenkranz
Knöppele Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
12
ein Stück Räucherfleisch
Metzger
Knepperla Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
13
erstes Stück von abgeschnittenem Stollen
Ernährung (Essen)
Gnübbela „b. Stollen“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗