Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Knoden, Knoten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Knoten
Bedeutungen
1
Knöchel, speziell Fußknöchel
Mensch: Körperteile (äußere)
Allgäu vielfach, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
am Knohde Hopferau FÜS47.6125858, 10.6350886, Brunner, Hopferau Brunner, Paula: Dialektwörter aus Hopferau (handschriftliche Wortliste), o.J.
dr innr Knote der Innenknöchel am Fuß, Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, MG 67, 30 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dr öißr Knote der Außenknöchel am Fuß, Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, MG 67, 31 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ad Knoode schpringe jemandem grob gegen den Knöchel treten, übertragen: jemanden deutlich auf etwas aufmerksam machen, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 147 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2
Knoten, Verschlungenes
2a
festgezogene Verschlingung von Fäden, Seilen, Bändern, Tüchern u. Ä (häufig umgangssprachlich)
Formwörter, grammatische Wörter
Schwaben vereinzelt
gŋōdǝ Belzheim 48.9621483, 10.5285316, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
khnōtǝ Oberottmarshausen SMÜ48.2382121, 10.8570182, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
2b
Knoten in verwirrten Haaren
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Ried A48.306810, 10.612772
Knota Ried A48.306810, 10.612772, MG 175, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. knodo, knoto, mhd. knode, knote swm, germ Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 682f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. IV 551 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2334 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1348 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS