Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Knoten
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Haarknoten
Dialektbelege
Knoutn Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
Knodn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Knote Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Knotn Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Knutn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
zum Knoten aufgestecktes Haar
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
Furunkel
Dialektbelege
Geschwür
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
Knoten des Kopftuchs
Dialektbelege
ein dicker und sehr kleiner Mann
Sachgruppen
Mann: klein; Mann: dick
Dialektbelege
11
ein dicker und dabei sehr kleiner Bub
Sachgruppen
Kind: dick
Dialektbelege
a Gnādn „Knoten“
zum SeitenanfangCC-BY
Knoden, Knoten
Knöchel, speziell Fußknöchel
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Allgäu vielfach, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
am Knohde Hopferau FÜS47.6125858, 10.6350886, Brunner, Hopferau Brunner, Paula: Dialektwörter aus Hopferau (handschriftliche Wortliste), o.J.
dr innr Knote der Innenknöchel am Fuß, Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, MG 67, 30 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dr öißr Knote der Außenknöchel am Fuß, Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, MG 67, 31 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
ad Knoode schpringe jemandem grob gegen den Knöchel treten, übertragen: jemanden deutlich auf etwas aufmerksam machen, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 147 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Knoten, Verschlungenes
festgezogene Verschlingung von Fäden, Seilen, Bändern, Tüchern u. Ä (häufig umgangssprachlich)
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
gŋōdǝ Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
khnōtǝ Oberottmarshausen SMÜ48.2382121, 10.8570182, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Etymologie
ahd. knodo, knoto, mhd. knode, knote swm, germ Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 682f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 551 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2334 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1348 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY