Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Kochlöffel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KochLöffel
Bedeutung
Kochlöffel
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Mittelschwaben, Nordschwaben, Allgäu vereinzelt
Der Kolleffl isch vom Riara scha ganz schräg Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
„Sechs bis acht khōlefl̥... in allen Größen, selbstgeschnitzt, wurden in der khōlefl̥rā̃m.., ebenfalls in Herdnähe, aufbewahrt“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 200 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Zur Länge oder Kürze von Koch- (khō-/kho-) siehe SBS 10, K 55; khu-/khū̜- in Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427; khôu-/khōu- in Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, Ellgau DON48.6, 10.8667. Mehrfach ohne Reibelaut oder h (khōlevl), siehe SBS 10, K 55
  • Schwäb.Wb. IV 564 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kochlöffel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: kochenLöffel
Bedeutungen
1
Kaulquappe
Reptil und Amphibium
Kullerlöffele Neunkirchen a.S. LAU49.528775, 11.340840 ↗
Kochlöfferli Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Kochlöffela Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Kuleffela „Kochlöffele“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Kullöffel Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Kullöffeli [Umschrift unsicher], Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
kōleffeli „Kaulquappen“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
2
Kochlöffel
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Kochlöffel „? Quirl (unbekannt, Kochlöffel wird als Quirl verwendet)“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Kochlöffel „Dieses Küchengerät war bis zum Eintreffen der Heimatvertriebenen völlig unbekannt. Die quirlende Bewegung wurde mit dem Kochlöffel ausgeführt.“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
Kulleffl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Kūlöffl „zum Rühren“, Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
3
Küchengerät, flache Schöpfkelle mit Löchern
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Kochlöffel Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
4
frecher Junge, der den Unterricht stört
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
a unzochner Koleffl Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
5
jemand, der sich ungebührlich benimmt
Kolleffl „Kochlöffel“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗