Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Kohle (für Hausbrand)
allewäil gäßd de hie on hohlsd di Koll Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
2
Kohle (in Redensart)
Heizung/Kühlung
Den houts di Kulln rausghaut „Den houts di Kulln Kohlen rausghaut“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗

ankohlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anKohl2
Bedeutung
lügen, schwindeln
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Göggingen A48.3400527, 10.8700566
akohla Göggingen A48.3400527, 10.8700566, MG 249, 10 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 227 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ankohlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anKohl
Bedeutungen
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
du hast mi gscheit ångkolt Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
der hat mi schöa ougekohlt Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
ahr hoat mäich ohgäkōhlt „okohl, er hat mich angekohlt“, Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
den howe akohlt Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
oukohl Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
#ukōhln [schlecht lesbar], Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
a'ko:ln Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
akohla Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
āgekohlt Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
ākōln Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
ågekolt Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
åkohl'n Stein 49.398902, 10.981156 ↗
åkohln Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
åkoln Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ånkohlen Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
ånkoul „ankohlen“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
å̄kohl Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
den howe akohlt [Flexionsbesonderheit], Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
o'koln Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
oankooln Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ohkohln Sack 49.502944, 11.016163 ↗
okohl Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
okohln Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
okol Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
okold Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
onkohla Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
oukoale Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
oukohl [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
oukohloa Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
oukoul? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
ōgekohlt Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
ōkauln Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ōkohle Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
ōkohln Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
ōkoln Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ōkōln Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
ōkōln2 Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
ŏnkohl'n Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
o̊kōln Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
schö okōld Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
u'ko:ln Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
ukohln Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
ukoln Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
ókūln Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
2
veralbern
Scherz, Spaß
okohln Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
ukohln Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
3
anlügen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
angekohlt „auch für faustdicke Lügen“, Stein 49.398902, 10.981156 ↗

Kohl(en)bäre

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1148f.
Wortart: Substantiv
Genus: auch Maskulinum
Bedeutungen
1
Traggestell für Holzkohlen
°Oberbayern mehrfach (TS)
°der Kohlbean „von den Köhlern auf der Kohlstatt benutzt“ Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
2
Behälter zum Transportieren der Holzkohle
°Oberbayern vereinzelt
°die Kohlnbean „auf den Leiterwagen passendes großes Holzspangengeflecht zum Kohlentransport, als man noch Kohlenmeiler brannte“ Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
auch Tragkorb allg.
°Kolpan „Tragkorb für alles, nicht nur für Kohle“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
M. wohl mit Genusübertr. aus Korb.
  • Fragebögen:
  • W-17/20
verfasst von: J.D.

Kohl(en)barn

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1180
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Ort, wo die Kohlen gelagert werden
°Oberbayern vereinzelt
°Kohlnbarm „Kohlenlager von Schmieden“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
„Ein starker Meiler produzierte etwa 200 Säcke Kohle, die im Kohlbarm … gelagert wurde“ Chiemgau  47.872903, 12.453183, Hager-Heyn Dorf 181 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Kolbarm „Scheune, worin bey Hüttenwerken die Kohlen … aufbewahrt werden“ Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„Kohlenscheunen und Wehren Kolbarm und Wuer Hohenaschau RO47.7654148, 12.3233588, 1539 Peetz Volkswiss.Stud. 81 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
  • Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,349 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB V,1581 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.

Kohl(en)benne

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 258
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Wagen- od. Schlittenkorb für den Transport von Holzkohle
°Oberbayern vereinzelt
°„mit Kohlpennen vom Meiler zum Eisenwerk“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
  • Schmeller I,245 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1011 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,576 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1291 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: A.R.R.

Kohl(en)brenner

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 269f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Brenner(er)
Bedeutungen
1
Kohlenbrenner
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Kholbrennar Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
Kulnbräna Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Na’ san just Kohlnbrenner ’nei Kobell Hausl' 36 Kobell, Franz v.: Der Hausl’ vo’ Finsterwald. Der schwarzi Veitl. ’S Kranzner-Resei. Drei größere Gedichte nebst andern in oberbayerischer Mundart, München 1852.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Kuhlbrenner … stellten die zum Eigenbedarf benötigte Holzkohle aus hartem Scheitholz her“ Sauer Arbeiten Bayer.Wd Abb.60 Sauer, Horst: Arbeiten im Bayerischen Wald in alten Ansichten, Zaltbommel/NL 1982.
sollen vnsere … Forster … bemelte Windwürff … den … Kalch- vnd Kolbrennern … verkauffen Landr.1616 762 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Im Vergleich:
(schwarz) wie ein Kohlenbrenner schwarz, schmutzig °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
a Ksicht wiara Koinbrenna Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
„erhitzt und voll Staub … wie ein leibhaftiger Kohlenbrenner NM, PAR, Oberpfalz 64 (1976) 11 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

Redensart(en):
heut håt da Köanbrenna Michi an Bachofm ghoazt „wenn das Brot verbrannt ist“ Innviertel48.300000, 13.400000
2
schwarzhaarige Person
Kohlnbrenner „einer, der tiefschwarzes Haar hat“ Wegscheid WEG48.600308, 13.784906
  • WBÖ III,889 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,576 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB V,1581, 1586f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 346 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-56/20
verfasst von: A.S.H.

Kohl(en)pfanne

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 479
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Kohinpfann Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
stelle sie [die Suppe] auf einen Dreyfuß oder Kohlpfanne Schreger Speiß-Meister 272 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
  • Schwäb.Wb. VI,2342 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1106 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB V,1589 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,1666. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlebrenner

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: brennenKohle
Bedeutung
1
Schreckgestalt, Kinderschreck
die Kohlebrenner [schlecht lesbar], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohleeisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Kohle
Bedeutung
1
Kohlenbügeleisen
Kullneisn [schlecht lesbar], Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kohlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Kohl
Bedeutung
1
etwas bestreiten, abstreiten
Zustimmung, Ablehnung, LeugnenWahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Der kohlt widder Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenasche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AscheKohle
Bedeutung
1
Kohlenasche
Kohlnaschn „Kohln- o. Hulzaschn“, Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
Kulnaschn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenbock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bock
Bedeutung
1
Holzkohlenmeiler, übertragen: schlechter Tabak
do stinkt wie a Kuhlnbug [Redensart], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗

Kohlenbrenn

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 242
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Kohlenbrenner
A Holzknecht, a Kohlbrenn möcht i net sei Hager-Heyn Dorf 182 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
verfasst von: A.S.H.

Kohlenbrenner, Kohlbrenner

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Kohlebrennen
Bedeutungen
1
Köhler, Person, die Holzkohle herstellt
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Allgäu, Mittelschwaben, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Veitriedhausen DLG48.5851069, 10.3893334
Kohlbrennar Aach SF47.520833, 9.970833, MG 56, 20 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
schwarz wie ein Kohlenbrenner sein schwarz aufgrund der Hautfarbe oder aufgrund von Verschmutzung sein Schwaben vereinzelt:
Er ist so schwarz wie ein Kohlenbrenner Altenstadt ILL48.1578052, 10.1127146, Willi 290 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

raucha wia a Kohlabrenn'r eine Zigarette nach der anderen anzünden, Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 29 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
Glī ... und glī gsellt se gean, håt der Teifl zum Kōlbrennar ... gseit Allgäu, Reiser III 651 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
2
Person mit tiefschwarzem Haar
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Balderschwang SF47.4656986, 10.1039376
Kohlbrenner Balderschwang SF47.4656986, 10.1039376, MG 161, 2 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Kohle, der zweite Wortteil abgeleitet von brennen
  • Schwäb.Wb. IV 576 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 269f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenbrocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BrockenKohle
Bedeutung
1
Mensch mit schwarzer Hautfarbe (pejor)
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaftensoz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
Kohlabrockn „(Kohlenbrocken)“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenbügeleisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BügelEisenKohle
Bedeutung
1
Kohlenbügeleisen
Kulnbägleisn Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlendampf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: DampfKohl
Bedeutung
1
übergroßer Hunger
Ernährung (Essen)
Kohlndampf Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohleneisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: EisenKohle
Bedeutung
1
Kohlenbügeleisen
Kūla>e-āisn Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
ds Kolle = eisö Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
as Kulnāisn2 „die alte Art mit Kohlen“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Kulneisen Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Kohlereisạ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Kouhleeise Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Kulln-aisn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Kullneisn [schlecht lesbar], Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Kulneis'n Großreuth N49.433242, 11.025135 ↗
Kulneisen Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Kulneisn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
ds Kolleͤisö Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
is kulnāisn2 „ältere Art mit Kohlen“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗
kōlnaisn „alte Form“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenhändler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: handelnKohle
Bedeutung
1
Mensch mit schwarzer Hautfarbe (pejor)
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaftensoz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
Des is a Kuhlnhändlä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Kohlenhändler Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenkasten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: KastenKohle
Bedeutung
1
kleiner grau-weißer Hund, Zwergschnauzer
Hund
Kohl'nkast'n Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenmann

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KohleMann
Bedeutung
1
Mann mit schwarzer Hautfarbe (pejor)
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaftensoz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
Kullnmo Kapsdorf RH49.263940, 10.912745 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenplätte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: platt
Bedeutung
1
Bügeleisen
di Kullnbleddn Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Kulnplättn Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenruß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KohleRuß
Bedeutung
1
Mensch mit schwarzer Hautfarbe (pejor)
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaftensoz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
Kullnruss Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenrusse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KohleRusse
Bedeutung
1
Mann mit Schutzrändern unter den Fingernägeln
ma hout Finganegl wöi a Kullnruß Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenschaufel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KohleSchaufel
Bedeutungen
1
langer Fingernagel
di reinsten Kouschä(h)fl Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
di Kohleschaufln Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Kŭlnschaffel Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗
2
Handschaufel für Kohlen
Kuhlnschaufel Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Kullnschaufl „weil eine große nur dem Kohlenhandel gehört“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Kulnschaufl Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
3
kleine Kohlenschaufel
Kuhlnschaufel Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Kullnschaufl „weil eine große nŭr #? Kohlenhandel gehört“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Kulnschaufl Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohlenschäufelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KohleSchaufel
Bedeutungen
1
Handschaufel für Kohlen
As Kouhlescheiüfele Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Kohlaschäufäla [schlecht lesbar], Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
Kohleschäufele Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Kouleschaifeli Klingen 49.492612, 10.017210 ↗
Kouleschäufele Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
2
Kehrichtschaufel
Kohlaschäufäla [schlecht lesbar], Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
Kohleschäufele Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Kouleschaifeli Klingen 49.492612, 10.017210 ↗
Kouleschäufele Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
3
kleine Kohlenschaufel
As Kouhlescheiüfele Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kohlenschwarz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Kohleschwarz
Bedeutung
1
stockdunkel
Himmel, Himmelskörper
kulnnschwads daun Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohleplätte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Kohle
Bedeutung
1
Kohlenbügeleisen
di Kullnbleddn Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Kulnplättn Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Kohler Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kohleschaufel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KohleSchaufel
Bedeutungen
1
Handschaufel für Kohlen
Kohleschaufel Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
2
kleine Kohlenschaufel
Kohleschaufel Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗

kohlrabenschwarz, kohlenrabenschwarz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: KohleRabeschwarz
Bedeutungen
1
tiefschwarz
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Farben, Farbeindrücke
Schwaben mehrfach
kohlrappenschwazes Haar Lauben MM48.057695, 10.2903168, MG 161, 2 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
kuhlrabischwarz Haur Warching DON48.8385871, 10.911614, MG 161, 2 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
kohlanrabanschwarz Deiningen 48.8624457, 10.5705898, MG 273, 7 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
kohlrabenschwarz wie ein Zigeuner Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, MG 161, 2 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
völlig dunkel, ganz finster
Niederschläge, Wetter
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009
Mir gand hoi(n), dau hendǝ kommt 's koolraabǝschwaaz Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
sehr schmutzig, schwarz von Schmutz
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Du hausch ja koolraabǝschwaaze Fiǝß Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. IV 584 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 648 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

kohlschwarz, kohlenschwarz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Kohleschwarz
Bedeutungen
1
tiefschwarz
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Farben, Farbeindrücke
Schwaben mehrfach
kohlschwarze Haur Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 161, 2 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
's Gsicht und d' Händ sind kridewiß, a' de' Lippa und um d' Auge rum ischt a kohlschwarz, mit Bluet unterlaufe, it zum kenne Hindelang SF47.506114, 10.372303, Lawine I dr Lä. Ein Lawinenerlebnis vor 55 Jahren. in: Oberallgäuer Erzähler, Nr. 5, S. 19 (Erzählung in Mundart, Ersterscheinen Januar 1939 im "Allgäuer Anzeiger"), Immenstadt, 1988
Tua dei' kohlschwaaz' Toatakloid / mit d'r seidna Tracht v'rtauscha Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 158 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
2
sehr schmutzig, schwarz von Schmutz
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Unterthingau MOD47.771087, 10.5057157, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Oft hat sie um's Mäule au kohlschwarze Ring nach dem Kuss von einem Kaminkehrer, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 85 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Liedstrophe:
In N. N. ist a Mädle, / Die meint, sie sei all's (einzig schön), / Hat kühdreckete Füaß / Und an kohlschwarze Hals Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Unterthingau MOD47.771087, 10.5057157, Dt. Gaue 19 16 Stumpenliedlein, in: Deutsche Gaue 19, S. 9-25, Kaufbeuren, 1918
  • Schwäb.Wb. IV 585 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ofen-Kohlenschaufel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KohleOfenSchaufel
Bedeutungen
1
kleine Kohlenschaufel
Ofen-Kohlenschaufel Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
2
Handschaufel für Kohlen
Ofen-Kohlenschaufel Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Steinkohlenwagen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KohleStein
Bedeutung
1
Wagenaufsatz mit Bordwänden, Bretterwagen zum Transport von Kohlen
Wagen und Gespann
Schdākūlnwōng „Steinkohlewagen, seltener, damit wurden früher die Steinkohlen aus Stockheim als Brennmaterial geholt. Seit 60er J. nicht mehr“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verkohlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Kohle
Bedeutungen
1
veralbern
Scherz, Spaß
den ho ich schön verkohlt Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
vəkōln Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
jemanden necken, verspotten
verkohln Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
3
schnell verbrennen (Brennstoff) ?
verkohlt Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bügelkohle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohleiche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

kohlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenader

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 167
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenasche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 625
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenascher

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 629f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenbügeleisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenbutte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenfreitag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenmann

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenschaufel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenscherre

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenschippe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kohlenwinkler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗