Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Kopf
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Kopf
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
bocki bocki bin i hob in Kopf voll Zoarn hob a alta Gaas dahamm die had in Schwanz verlorn [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der hat mehr Leis am Kopf wie Hor „der ist total unglaubwürdig“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
des is a nissia Kupf „Lauseier sind Nissen, eigensinniger Kopf“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dou gäids zou wäi aff am lausin Kupf „starkes Verkehrsaufkommen“ [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
läßt den Kopf hängen wie eine finnige Sau „Trichinenbfall“ [schlecht lesbar], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
àr iss e schlaue Kopf un kennt sich aus „der iss kee heurigàr Hoas mehr“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Kopf (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere); physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel); Geistige Fähigkeiten, Verhalten; Gedächtnis; geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung; charakterliche Einstellung (eingebildet usw.); Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.); Betrug/Arglist/Tücke; Eigentum, Besitz
Dialektbelege
mia is grod wie wemma ãs miebn Brēd aufn Kupf gschlōng hätt [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
en Frosch bläst sein Krobb oft größer uff wie sein Kobb „Hals mehr aufblasen als der Kopf = Angeber“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
Ich lasse mir den Kopf abschneiden wenn ... „man sagt: ´Ich lasse mir den Kopf abschneiden, wenn ...“, Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
Wos der in sein Koůpf hat, hoa i in men Oersch! [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
da w ett i #?h m ein Kopf „da w ett i #?h m ein Kopf (jung)“ [schlecht lesbar], Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
dem zieng sa is Fell iewen Kupf wie an Hoos „jemand stark übervorteilen“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
den homs in Kopf gschissen und es rumriehrn vergessen [Redensart]
der laͦüd wie a Mu ohne Kubf „(der lallt wie ein Mann ohne Kopf)“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
etwas an den Kopf schmeißen „etwas an den Kopf schmeißen Worte“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
gesteht, daß die ihm den Kopf verdreht „was schon lange nicht mehr passiert“, Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗
si schmeißa anander Grobheita an Kopf [Kasusbesonderheit; Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Kopf des Schweins
Sachgruppen
Schwein
Dialektbelege
Kopf Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Kupf Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Gehirn, Gedächtnis
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Dialektbelege
ar vogißt sein ääch'nå Kuopf wenner net aagewachs'n wür [Redensart], Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
wo hast denn widda dein Kōpf, weils an gar nix denkst [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der vergißt sein Kupf a nu, wenn er net ugwachsn wär [Redensart], Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗
im Kupf göids uh [Redensart]
Hirn, Verstand
Sachgruppen
Hirn und Nerven
Dialektbelege
Blüte (Blume)
Sachgruppen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Dialektbelege
Haare, Frisur
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
Kopf, Gehirn
Sachgruppen
Hirn und Nerven
Dialektbelege
mürrischer, beleidigter Gesichtsausdruck
Dialektbelege
Haar, Kopfhaar
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Kopf, Kopfhaar
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Schreckgestalt, Kinderschreck
Sachgruppen
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Dialektbelege
Ritter Gäbelein där hat kann Kupf mehr auf „Gespänsta, z.B. Ritter Gäbelein, där hat kann Kupf mehr auf.“ [Kasusbesonderheit], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Frisur, Haare
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
Gesicht, Wangen
Sachgruppen
Mimik
Dialektbelege
Kinderkopf
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Kopf eines Nagels
Dialektbelege
Kopf(haut)
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
Kopf, Wille
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
28
Langholzabschnitt
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Kupf [Umschrift unsicher]
Pilzart Rotkappe
Sachgruppen
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Dialektbelege
Sinn
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Teil der Hacke, mit dem man grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinerte
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Werkzeug
Dialektbelege
Teil des Hutes, dass auf dem Kopf sitzt
Sachgruppen
Kopfbedeckungen
Dialektbelege
aufgeschwemmte Erdhaufen am unteren Ende eines steilen Ackers
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
oberster Teil des Nadelbaumes
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY