Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Kopfarbeit

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 507
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Arbeit
Bedeutung
geistige Arbeit, Denkarbeit (wie Hirnarbeit)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
dös gat mr im Koopf rum, macht mr schwer Koopfarbat Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Khobfoabat „geistige Beschäftigung“ Freihung AM49.620932, 11.909703
Denka macht Kopfarwat, sogt ma bei uns Bauer gut bayer. 172 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
Im scherzh. Wortspiel:
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
k Khobfoarbat is nöt leicht, dös segö bo meine Oksn Sossau SR48.9068708, 12.562048
Kuapfårwat iis a schwaara Arwat, håut dasell Baua gsågt uu håut sein Oksan doppelt’s Haa gee(b’m! Braun Gr.Wb. 344 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • WBÖ I,303 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,620 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB V,1770 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 344 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-109/571
verfasst von: J.D.

Kopfarbeit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KopfArbeit
Bedeutung
geistige Arbeit
Denken/Wissen
Schwaben vereinzelt
(sich) Kopfarbeit machen intensiv über etwas nachdenken Langweid A48.4904021, 10.8576485, Tiefenbach SF47.509082, 10.320723, Unterrieden MN48.1086609, 10.4317837, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, Witzighausen NU48.314594, 10.101113:
dös hobber viel Kopfarbad gmacht Tiefenbach SF47.509082, 10.320723, MG 195, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Wortspiel:
Die Ochsen ziehen einen Wagen o. Ä. mit Hilfe eines an ihrer Stirn befestigten Geschirrs.
Kopfarbat isch o a Arbat, hot dr Schmiedbauer gsagt, i merk s an meine Ochsa Wortspiel Die Ochsen ziehen einen Wagen o. Ä. mit Hilfe eines an ihrer Stirn befestigten Geschirrs, Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 229 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. IV 620 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 507 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS