Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Koppe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
oberster Teil des Laubbaums
Wald, Waldbaum
di Kobbm Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Kopp'm Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
Kopp'n Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Koppm Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗
Koppm „seltener“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Koppn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Enzendorf LAU49.587521, 11.476643 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Kobbm Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Kobm Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
Kobn Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Kopp Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Koppe Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗
Koppen Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Koppm „oauch“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Koppn „di“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
2
oberster Teil des Nadelbaumes
Wald, Waldbaum
di Kopn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Kopp'm Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
Kopp'n Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗
Koppm Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Kob'n Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Kobbm Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Kobbn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Kobm Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Kobn Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Koppe Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗
Koppen Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Koppm „auch“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Koppn Enzendorf LAU49.587521, 11.476643 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
3
Restähren auf dem Acker
lest di Kobbn zam Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
Kopp(bb)n Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
Ko'pn „di“, Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Koppn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
Kobbn „die“, Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
Koppn „die“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
4
erstes Stück von abgeschnittenem Brot oder Kuchen
Ernährung (Essen)
Gobbn „größeres Stück“, Kleinhül KU49.973436, 11.336621 ↗
Kop'n Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗
Koppm Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Kopp „di“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
5
erstes Stück von abgeschnittenem Brot
Ernährung (Essen)
Koppn „b. Brot“, Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
Kobb „di, b. Brot“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
khop „Brotlaib, di“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
6
Langholzabschnitt
Forst, Jagd
Koppm [Umschrift unsicher], Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
Koppn [Umschrift unsicher], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
7
Langholzabschnitt, Spitze, wertlos
Koppn „Abfall sind "Schbitzn", "Koppn“ [Umschrift unsicher], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Koppn „Spitze“ [Umschrift unsicher], Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
8
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
die Kopp´n Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗
9
oberes Ende der Abdeckgarbe auf aufgestellten Weizengarben
Kobbn „Der Weizen wird manchmal aufghüt (aufgehüttet). Korn, Hafer und Weizen kommen auf Haͦfdn, dass die Ähren oben beisammen sind, Gerste in der Weise, als man 4-6 Garben auch so aufstellt, eine ungerade (5. oder 7. Garbe) über die Ährenköpfe legt mit dem A(å)sch gegen Osten hin, "Kobbn" gegen Westen (Regenseite)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗