Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Korn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Getreide
Getreidepflanze
heut wird Gerscht'n, Wäss, Kur'n geschnitten „Gerste, Weizen, Korn, platter Satz“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
as kuan mit de Sichl gschniedn „früher“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
des Kua(r)n hat sie gliicht „kein Substantiv“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
A armvoll Kurn Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Ausgfalle Korn Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Fuhre Korn „Fuhre Korn Fuhre Heu oder auch Einfahrt zum Hof“, Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Koen schneidä Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Koeən möə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Koorn möhe Buch MIL49.615560, 9.199556 ↗
Korn abmache Schimborn AB50.054809, 9.187514 ↗
Korn abmachen Kahl a.M. AB50.074386, 9.007143 ↗
Korn åbmache Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Korn ist ausgemärzt Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Korn ist lückig Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Korn raffen Kahl a.M. AB50.074386, 9.007143 ↗
Korn schneiden Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
Korn schneire Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Kornschneide Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Kuen schneidn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Kuorn ro gemeht Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Kurn dreschen Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Kurn schneidn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Kōure schneide Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Kūrn mäa Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a lanats Kurn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
as Korn-fell „immer noch: as Korn-fell das Korn trag“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
das Korn trag „immer noch: as Korn-fell das Korn trag“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
des Kua(r)n hat sie gleegt „kein Substantiv“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
des Kua(r)n hat sie gliegt „kein Substantiv“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
ds Korn is zeiti Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
e Fuhr Kurr Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
e Fuä Kon „Beispiel: e Fuä Kon - e Fuä Hei - vollbeladener Wagen.“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
es Korn g'schnitt'n Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
es Korn is nongedrückt Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
es wird Koern geschnidda „es wird Korn geschnitten“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
ess Korn „wieder gemäht mit der Senze, diese Senze nennt man Raaf, weil es am Sensenende einen mit Holzstäben einen Bogen hatte von etwa 60 cm Ausmas da mit einem Leinentuch bespannt, aber später mit einem Draht bespannte; mit dem Raaf mähte der Bauer wiider die stehende Frucht, hinter dem Bauer standen dann die Frauer und Mädchen, oft auch Männer und nahmen wäch als wechnehmen, mittels des Siegels und legte die losen kleinen Garbenbündel in Reihenfolge auf den Acker; nächsten Tag wurden die losen Garbenbündel mittels des Binnnagels auf die Strohseile auder Hanfenen-Garbenbinder gelegt; diese Arbeit nennt mann nach Mundart häut keämmer naus Binden zu Schriftdeutsch heute gehen wird hinaus und binden das Getreid; zu Roggen sagt man hier kurz ess Korn; zu Weizen: dr Wäss; zu Hafer dr Hoawer; zu Gerste: die garschte“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
gefallenes Korn Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
ins Korn geh' Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
mir mache Kuan rå Modlos KG50.264045, 9.772344 ↗
mir schneida Kuan Modlos KG50.264045, 9.772344 ↗
wir macha ös Korn rå Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
wir schneida Korn Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
ä Fuer Kurn „ä Fuer Kurn (Korn)“, Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
2
Einsaat, Getreide
Acker-, Getreidebau
Andreasschnee tut dem Korn und Weizen weh. „andere Form:“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Andreasschnee tut dem Korn und Weizen weh. Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Andreasschnee tut Korn und Früchten weh! Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
„wie oben“, Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
„wie im Beispiel“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
„obiger Spruch bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
„ja“ [Vorlage unterstrichen], Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
„dieses Sprichwort ist hier bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
„derselbe“ [Vorlage unterstrichen], Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
„bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
„Außer dieser ist nichts bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
„auch“ [Vorlage unterstrichen], Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
„Andreasschnee bleibt 100 Tage liegen“ [Vorlage unterstrichen], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
[Vorlage unterstrichen], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Andreas Schnee tut Korn und Weizen weh. Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Andreasschnee tout in Korn weih Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Andreasschnee tuat in Kora weh Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Andreasschnee tut dem Korn weh Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
Andreasschnee tut dem Kuän weh Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Andreasschnäa tuat Korn un Waiza wäa Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Andresschneej duud den Kornen wehi Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Der Andreasschnee tut dem Korn sehr weh Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Novemberschnee tut dem Korn weh. Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
3
Roggen
Äass Ko>orn uff Haufe schdelle Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Manndeln bei Kurn und Waz „bei Kurn und Waz (bei Korn und Weizen)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es Kurn is gschtellt worn „is gschtellt worn, zäa Schtück“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Koern „Roggen“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Ku?n „Kue*n, woazn, geschde*“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a Fuhr Kora „ist Roggen“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
as Korn „9 Garbm“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
4
Getreidekorn
die liechgebliebna Kerner Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
ausgefallana Körner Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
di ausgfallnä Könna „(ist Körner)“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
ausgfallna Kerner Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
is daubi ku?n Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
5
Maiskorn
Maispoppel mit Körner un Hoärn Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Maispoppel mit Körner Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Kännä Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
6
Korn, geerntetes Getreide
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazier gegeh, es fällt e ne ken Ziegel vom Dach, es fällt e ne ke(n) Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn „GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
7
gemähtes Getreide
Acker-, Getreidebau
Kuan sammĕln „Korn“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗