Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Kornacker

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 102
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Acker
Bedeutungen
1
Roggenfeld
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°da hamma vorigs Johr Eadebfe g’hobd, des wead heia a guada Kornagga Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
döi Koanmala am Koanacka von Nachban håut da Wind heint Noat [Nacht] bal alle umg’schmissn Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
in den Koaranagchr senn heir ol Dischl [überall Disteln] dinn Mering FDB48.265326, 10.984519
Und wiada sein Koanagga naukeima is, is a Schnid duichgaunga Niederarnbach SOB48.642768, 11.326975, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 131 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Im Ggs. zu Kornfeld
°mia richtn s Kornfeld her, dou is nu nix drauf, n Kornacker kinna ma morgn scho haua [mähen] Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
2
neuerdings Getreidefeld
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°in Kurnakka had ma heia ka lichads Drad gseng „im Weizenacker“ Regelsbach SC49.367825, 10.949572
  • WBÖ I,69 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,637 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB V,1820 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: B.D.I.

Kornacker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KornAcker
Bedeutung
Getreidefeld
Feld (Nutzung, Art)Getreidepflanze
Mittelschwaben
Woißscht Du no da Koaraack'r / mit de greane Doarabüsch Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 71 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. IV 637 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 102 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS