Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Kornblume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1403f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blume
Bedeutungen
1
Kornblume (Centaurea Cyanus)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Khuinbleame Freutsmoos LF48.0381609, 12.6575055
°Koanbluma Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
do is a groaßa Bischl Koanbleaman daum [droben] gwen Niederarnbach SOB48.642768, 11.326975, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 131 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
„Gegen das Bluten der offenen Wunde hilft es ... wenn man Kornblumen auflegt“ Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436, Schönwerth Opf. III,234 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
kornblum̄en ... kanst zopfen Pickl Kochb.Veitin 175 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.

Oberpfalz
Auch in fester Fügung:
blaue Kornblume Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
blaua Khoanblumma Ziegelstein N49.486483, 11.113365
blåu’s Kornblämm’l Braun Gr.Wb. 323 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
2
Kornrade (Agrostemma Githago) (wie Parasolblume, Bed.1)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Khåunbleama Kornrade Mittich GRI48.440634, 13.396183
Auch in fester Fügung:
rote Kornblume
„dem råut’n Kornblämm’l Agrostemma githago“ Braun Gr.Wb. 323 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Nigella haizt rôteu kornpluom Konrad vM BdN 411,9 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
3
Klatschmohn (Papaver rhoeas) (wie Blume, Bed.1cη)
Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Koarebloama Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
Konbleame „der Mohn“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 132 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Auch in festen Fügungen:
rote Kornblume °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
°route Kornblummen Hahnbach AM49.532038, 11.798393

Kornblume, rothe „(Papaver Rhoeas), in Salzburg, Baiern und Eichstätt“ Jirasek Beitr. 31 Beitraege zu einer Botanischen Provincial Nomenclatur von Salzburg, Baiern und Tirol, hg. von F[ranz] A[nton] Jirasek, Salzburg 1806.

*1781 Leitmeritz/Böhmen, †1840 Hall/Tirol; Beamter im Forst- und Bergwesen

°große Kornblume Schwend SUL49.413599, 11.641697
4
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) (wie Dreifaltigkeitsblume, Bed.1), nur
in fester Fügung:
„das dreifaltigkeitsblümlein hat man sonst nur das schöne kornblümlein genannt“ Königstein SUL49.6075579, 11.6323925, Panzer Sagen II,203 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
5
Echte Kamille (Matricaria chamomilla) (wie Apfelblume, Bed.1), nur
in fester Fügung:
s weiße Kornbleame Kamille Moosham WOR47.906878, 11.537832
  • DWA V[,K.7] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • WBÖ III,468 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,637f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,80f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB V,1821 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. VIII,1443f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,1682, III,Nachtr. 278 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 323 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-85K8, M-70/11, W-159a/35
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kornblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BlumeKorn
Bedeutungen
1
Klatschmohn, Ackerunkraut
Unkraut
Kuănblummă Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Kourebloeme Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Koanblamma Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Koanblama „a“, Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
Koanblouma Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Koanbluma Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Koanblumma Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Koonbluma Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
Koornblama Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Korabloma Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Korabluma Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Koreblume Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Kornbluma Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Kornblume Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
Kornblumma Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Kornblòma „Falsche Bezeichnung“, Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Kurnblouma Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
2
Kornblume, Ackerunkraut
Unkraut
die blau(a) Ko(a)nblumm(a)n „die echten Kornbl. sind die...“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
blowa Kōrablumma „Gegensatz“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
di Kounblumma Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
3
Klatschmohn und Kornblume, Ackerunkraut
Unkraut
Kornbluma „ob rot (Mohn) oder blau (Kornblume)“, Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kornblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗